cashgate Credit: Ihr Privatkredit von cashgate | capitalo.ch
Zum Inhalt

cashgate AG

Erfahren Sie alles über den cashgate CREDIT. Wir haben alle relevanten Produktinformationen hier für Sie zusammengetragen.

Sollten Sie Interresse an dem cashgate CREDIT haben, so können Sie direkt bei uns eine kostenlose und unverbindliche Kreditanfrage stellen. Wir prüfen Ihrer Anfrage auf die Machbarkeit und senden Ihnen umgehend das passende Angebot zu.

Zum Produkt
Kredite

cashgate CREDIT - Privatkredit

In nur 5 Minuten - Privatkredit online abschließen

Ihre Vorteile beim cashgate Privatkredit

Die cashgate AG bietet mit cashgate CREDIT und CAREER zahlreiche Finanzierungen, vom klassischen Privatkredit über Autofinanzierung und Leasing bis hin zur Weiterbildungsfinanzierung. Die effektiven Zinssätze liegen bei 7,9 % und 9,9 %. Möglich sind dabei Kreditbeträge, je nach Produkt, zwischen 10.000 CHF und 80.000 CHF – höhere Summen sind auf Anfrage bis über 250.000 CHF erhältlich. Der gesetzliche Konsumentenschutz gilt allerdings nur für Kredite bis 80.000 CHF. Für Besitzer von Wohneigentum in der Schweiz bietet cashgate auch Kredite ab einem effektiven Jahreszins von 4,9 % sowie einem Betrag ab 20.000 CHF an. Die möglichen Laufzeiten bewegen sich je nach Finanzierung zwischen 6 und 60 Monaten.

  • Kreditvertrag mit Video-Identifikation abschließen
  • Rückzahlungsoption für vorzeitige Rückzahlungen kostenlos möglich
  • Restschuld-Erlass im Todesfall sowie Rückzahlbarkeit des Kredits zu jeder Zeit
  • cashgate PROTECT bietet eine gebührenpflichtige Raten-Ausfallversicherung

cashgate Privatkredit

ab 4.9 %* eff. p. a.
Aktion

Mit dem Privatkredit setzen Sie Ihre Pläne um oder überbrücken einen kurzfristigen Engpass.


* Zinssatz kann je nach Bonität variieren. Der definitive Zinssatz für Ihren Kredit wird erst nach der Antragsstellung ermittelt. Die Kreditvergabe ist verboten, falls sie zur Überschuldung führt (Art. 3 UWG).

Kreditkonditionen

Merkmale Informationen
Produktname cashgate Privatkredit
Kreditbetrag in CHF 3'000.– bis 250'000.–
Laufzeit 6 bis 84 Monate
Effektiver Jahreszins 4.9 % bis 9.9 %, bonitätsabhängig
Auszahlung Kreditauszahlung nach der gesetzlichen Wartefrist von 14 Tagen via Kontoüberweisung
Rückzahlungsmodalität Monatlich gleichbleibende Raten
Voraussetzungen
  • Mind. 20 Jahre alt
  • Fester Wohnsitz in der Schweiz
  • Schweizer Staatsbürgerschaft
Weitere Vorteile
  • Zinsen vom steuerbaren Einkommen abziehbar
  • Darlehensantrag kostenlos und ohne Verpflichtungen

Kreditbedingungen

Allgemeine Bedingungen

Obligatorisch für einen Kredit- oder Leasingvertrag ist ein Schweizer Wohnsitz sowie ein Mindestalter des Kreditnehmers von 20 Jahren. cashgate ermöglicht Finanzierungen bis maximal 65 Jahre.

Aufenthaltsbewilligung

Schweizer Staatsbürgerschaft oder Ausländer mit gültiger Niederlassungsbewilligung C können bei cashgate eine Finanzierung beantragen. Mit einer Aufenthaltsbewilligung B ist dies nicht möglich.

Bonitätsprüfung

Den günstigen effektiven Jahreszins von 4,9 % bietet cashgate nur für Besitzer von Wohneigentum in der Schweiz. Zudem ist ein monatlicher Mindestlohn von 4.500 CHF netto aus einer Festanstellung für alle Kredite nötig. Machen Sie eine unabhängige Prüfung.

Anstellung

Kreditnehmer müssen über ein regelmäßiges Einkommen aus ungekündigtem und unbefristetem Arbeitsverhältnis verfügen. Einen Monatslohn von mindestens 4.500 CHF netto aus einer Festanstellung wird dabei vorausgesetzt.

Notwendige Unterlagen

Kreditvertrag und allgemeine Geschäftsbedingungen. Für den Kredit- oder Leasingantrag sind zudem ein Lohnausweis der letzten 3 Abrechnungen sowie die Kopie eines amtlichen Ausweises nötig.

Meldung bei der Zentralstelle für Kreditinformation

Den endgültigen effektiven Zinssatz gibt cashgate erst nach Antragsstellung bekannt. Jeder Kreditantrag ist mit einer Meldung bei der Zentralstelle für Kreditinformation (ZEK) und einer Bonitätsprüfung verbunden.

Häufige Fragen zum Privatkredit

Welche Auswirkungen hat plötzliche Arbeitslosigkeit auf meinen Kredit?

Werden Sie unverschuldet zahlungsunfähig – zum Beispiel durch plötzliche Arbeitslosigkeit, Krankheit, Invalidität oder einen Unfall –, tragen Sie das Risiko. cashgate bietet Ihnen mit der optionalen Ratenabsicherung cashgatePROTECT gegen eine geringe Gebühr einen umfassenden Risikoschutz für Ihren Kredit. Eine Ratenabsicherung für den Todesfall ist nicht nötig. Im Falle des Ablebens des Leasingnehmers verzichtet cashgate auf die Einforderung der in diesem Zeitpunkt noch ausstehenden Restschuld. Kleiner Tipp: Sie können bis zu 90 Tage nach Vertragsabschluss Ihre Raten nachträglich noch absichern.

Wie lange dauert die Bearbeitung meiner Kreditanfrage?

Die Widerrufsfrist ist eine Zeitperiode, während der ein Kreditnehmer von einem Kreditvertrag zurücktreten kann. Diese ermöglicht dem Kreditnehmer, einen bereits abgeschlossenen Kreditvertrag in den ersten 14 Tagen wieder aufzulösen. Die Auszahlung Ihres Kredits erfolgt umgehend nach Ablauf dieser Frist.

Allgemeine Fragen zum Kredit

Welche Kredite gibt es?

Neben Bar- und Privatkrediten zählen Geschäftskredite für Unternehmungen und Hypothekarkredite zu den klassischen Finanzierungsformen in der Schweiz. Sie dienen zahlreichen unterschiedlichen Zwecken – von der Auto- und Leasingfinanzierung, über Immobilien- und Renovierungskrediten bis hin zum Bildungskredit. Auch reine Onlinekredite haben viele Bank mittlerweile im Angebot. Vereinzelt gibt es auch sogenannte Klein- oder Minikredite für geringe Summen ab 100 bis 500 CHF. Seit einigen Jahren sind zudem sogenannte Peer-to-Peer-Kredite. Diese stammen von privaten oder institutionellen Kreditgebern und werden über spezielle Online-Plattformen an Privatpersonen oder KMU vermittelt.

Neben Neuverträgen bei Krediten bieten Banken und Finanzierer auch Umschuldungskredite zur Ablösung von bestehenden Krediten an. Dabei können Sie die die Kreditsumme Ihres bisherigen Kredits gleichzeitig sogar erhöhen – beispielsweise für zusätzliche Beschaffungen.

Wer bekommt einen Kredit?

Voraussetzung für jeden Kredit ist in erster Linie die Kreditfähigkeit des Konsumenten gemäß Konsumkreditgesetz (KKG). Hier wird vorgeschrieben, dass ein Kredit nur dann vergeben werden darf, wenn der Kreditnehmer die Raten aus dem nicht pfändbaren Teil des Einkommens bestreiten kann. Außerdem müssen Sie als Kreditnehmer den Kredit innert 36 Monaten inklusive Zinsen abzahlen können.

Zwingend für einen Kredit ist zudem die Schweizer Staatsbürgerschaft und ein Wohnort in der Schweiz. Bei regionalen Kantonalbanken muss dieser meist sogar innerhalb des Kantons liegen. Aber auch ausländische Kreditinteressenten erhalten Kredite, wenn sie eine gültige Niederlassungsbewilligung C oder Aufenthaltsbewilligung B vorweisen können. Grenzgänger benötigen hierzu den Ausweis G.

Ab wann bekomme ich einen Kredit?

Obligatorisch für einen Kredit in der Schweiz ist ein Mindestalter des Kreditnehmers von 18 Jahren (Volljährigkeit). Manche Banken vergeben Kredite an ihre Kunden auch erst ab 20 oder 24 Jahren. Das Höchstalter für Kreditkunden liegt in der Regel bei 64 bzw. 65 Jahren. Vereinzelt gewähren Banken Kredite auch bis zum 70. Lebensjahr und darüber hinaus.

Welcher Kredit passt zu mir?

Das hängt ganz von Ihren Bedürfnissen und der Verwendung des Kredits ab. Bar- und Privatkredite sind meist an keinen speziellen Zweck gebunden – hiermit können Sie alle Anschaffungen finanzieren. Anders ist die beispielsweise bei speziellen Auto- und Leasingkrediten oder Immobilien- oder Renovierungskrediten. Wollen Sie ein bestehendes Darlehen ablösen und umschulden, eignet sich ein spezieller Umschuldungskredit. Interessant sind auch Peer-to-Peer-Kredite von Privatpersonen, bei den oft Angebot und Nachfrage über den Zins entscheiden. Um Zinsen bei der Finanzierung zu sparen, sollten Sie immer nach günstigen Onlinekrediten Ausschau halten – diese sind im Verwendungszweck in der Regel ebenfalls frei.

Was ist ein Privatkredit und wer vergibt?

Als klassischer Konsumentenkredit bietet der Privatkredit Liquidität für viele Bedürfnisse des Alltags und kann Ihnen dabei helfen, finanzielle Engpässe zu überbrücken. Auch Umschuldungen bestehender Verpflichtungen sind mit einem Privatkredit fast immer möglich. Privatkredite werden von allen Schweizer Banken, Kreditinstituten oder Peer-to-Peer-Kreditvermittler vergeben. Physisch oder online, nach strengen Kriterien und meist zu individuellen variablen Zinssätzen. Ihren passenden Privatkredit schnell und günstig zu finden, hierzu hilft Ihnen unser Online-Kreditvergleich.

Welche Unterlagen brauche ich für meinen Kredit?

Ein vollständiger und unterschriebener Kreditvertrag sowie die allgemeinen Geschäftsbedingungen der jeweiligen Bank / des jeweiligen Kreditgebers sind für jeden Kredit obligatorisch. Hinzu kommen in der Regel die Lohnauszüge der letzten 3 Monate, eine Kopie des Ausweises oder Länderausweises, der Identitätskarte oder des Betreibungsauszugs. Unter Umständen sind weitere Unterlagen zu ausstehenden Krediten, Arbeits- und Mietverträge oder etwaige Scheidungsurteile je nach persönlicher Situation des Kreditnehmers nötig. Bei Kreditablösung oder Umschuldung sind auch Abrechnungen des Kreditvertrags – meist im Original – einzureichen. Vereinzelt verlangen Banken zudem ein Giro- oder Referenzkonto bei der jeweiligen Bank selbst.

Wie hoch soll ich meinen Kredit aufnehmen und wie lange abzahlen?

Grundsätzlich sollte jede Kreditsumme zu Ihrem Monatseinkommen passen, Ratenhöhe und Laufzeit sind hier entscheidend. Empfehlenswert sind niedrigere Rückzahlungsraten. Können Sie die Raten nämlich nicht begleichen, drohen Verzugszinsen und ein Eintrag ins Register der ZEK (Zentralstelle für Kreditinformation). Dies kann sogar zu einer Kreditsperre für die Zukunft führen.

Bei längeren Laufzeiten werden Ihre Raten niedriger und können auch in finanziell engeren Monaten beglichen werden. Daher empfiehlt sich eine längere Laufzeit. Diese birgt allerdings das Risiko, dass der Kredit für Sie insgesamt teurer wird. Wichtig: Sie sind nicht an die vereinbarte Laufzeit gebunden, können Ihren Kredit also jederzeit vorzeitig zurückzahlen – zu einer geringen Gebühr, oft aber auch sogar kostenlos. Je schneller ein Kredit abbezahlt wird, desto tiefer sind die tatsächlichen Kosten für Sie. Zudem gilt: Mögliche Kreditsummen und Laufzeiten variieren von Anbieter zu Anbieter oft erheblich. In unserem Online-Kreditantrag können Sie Kreditbetrag und Laufzeit bequem einstellen und erhalten umgehend die voraussichtliche monatliche Rate angezeigt.

Wie kann ich einen Kredit aufnehmen?

Ein Kreditantrag ist entweder über Meeting, also vor Ort in der Filiale oder telefonisch möglich. Viele Banken bieten allerdings auch die Möglichkeit, Kreditanträge online auszufüllen. Bei Kreditvermittlern von Peer-to-Peer-Krediten im Internet ist dies grundsätzlich der Fall. Nähre Auskünfte dazu finden Sie bei den jeweiligen Anbietern in unserem Kreditvergleich sowie in den Detailinformationen unserer Bankenübersicht.

Kredit und Bonität – was ist zu beachten?

Die allermeisten Banken und Kreditvermittler fordern ein regelmäßiges Einkommen aus einem ungekündigtem, unbefristetem Arbeitsverhältnis. Oftmals ist auch ein monatliches oder jährliches Mindesteinkommen Voraussetzung für eine ausreichende Bonität. Selbständigerwerbende, temporär Angestellte, Angestellte in der Probezeit oder Rentner haben es hier oftmals schwerer. Im Zweifelsfall gilt: Vorab einen Online-Bonitäts-Check machen und beim jeweiligen Vermittler oder Kreditinstitut nachfragen.

Wann wird ein Kredit abgelehnt?

Kredite werden meist abgelehnt, wenn Sie mehrere offene Betreibungen und Pfändungen während der letzten 3 Jahre oder Verlustscheine während der letzten 5 Jahre haben. Ebenso bekommen Sie keinen Kredit, wenn Sie während der letzten 10 Jahre Konkurs anmelden mussten. Auch stufen Banken Kreditantragsteller mit Betreibungen als höheres Risiko ein, selbst, wenn sie bezahlt worden sind. Gleiches gilt, wenn bei Bonitätsdatenbanken Inkassomeldungen über Sie als Kunde registriert sind.

Mit einem negativen Rating bei der Zentralstelle für Kreditinformation (ZEK) ist es meist sehr schwer, einen Kredit in der Schweiz zu erhalten. Viele Anbieter werben zwar mit sehr niedrigen Zinssätzen, aber um diese zu bekommen, dürfen keine Einträge vorhanden sein.

Wann darf die Bank einen Kredit kündigen?

Banken behalten sich in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) meist vor, bei dauerhafter Zahlungssäumnis einseitig vom Kreditvertrag zurückzutreten, Ihnen also den Kredit zu kündigen. Dies sollten Sie unbedingt vermeiden und rechtzeitig bei Zahlungsproblemen mit Ihrer Bank oder Ihrem Kreditvermittler Kontakt aufnehmen.

Zudem werden bei Zahlungssäumnissen sämtliche Gebühren, Inkassospesen, Betreibungskosten sowie Spezialaufträge an Sie als Kunden weiterverrechnet.

Sind Kredite vorzeitig rückzahlbar?

Ja. Nahezu alle Banken und Kreditvermittler in der Schweiz ermöglichen ihren Kunden eine vorzeitige Rückzahlbarkeit ihrer Kredite während der Kreditlaufzeit. Bei einigen Anbietern ist dieser Service sogar kostenlos. Manche Banken – beispielsweise die regionalen Kantonalbanken – erheben allerdinge eine Gebühr, die meist zwischen 60 CHF und 100 CHF liegt.

Wie stelle ich meinen Kreditantrag?

Im Kreditantrag von capitalo.ch können Sie Ihren Kredit direkt online bequem stellen. Hierzu sind allgemeine Angaben zum Kredit selbst, zu Ihren persönlichen finanziellen Verhältnissen sowie Ihre persönlichen Daten notwendig. In der Übersicht am Ende können Sie nochmals alles überprüfen und Ihr Formular direkt an uns senden. Capitalo.ch reicht Ihren Antrag an den entsprechenden Vermittler / Anbieter weiter, der sich mit Ihnen umgehend in Verbindung setzt und ein konkretes unverbindliches Kreditangebot unterbreitet. Dies geschieht stets anonym und dauert in der Regel nur wenige Tage.

Kredite umschulden – geht das?

Ja. Nahezu alle Banken und Kreditvermittler in der Schweiz bieten eben Neuverträgen auch eine Ablösung von bestehenden Krediten, also eine Umschuldung, an. Dabei können Sie Ihren alten Kredit direkt ablösen lassen und Ihre Kreditsumme zugleich auch erhöhen. Unter Umständen sind während der Kreditlaufzeit Erhöhungen auch mehrmals möglich. Nur sehr vereinzelt bieten Banken ihre Kredite ausschließlich zur Neuverschuldung an.

Kann man Kredit aufnehmen auch wenn man arbeitslos ist?

Die meisten Banken lehnen Arbeitslose und Arbeitsunfähige als Kreditnehmer für einen normalen Privatkredit ab, da sie über kein geregeltes Einkommen verfügen und das Arbeitslosengeld gesetzlich nicht als solches angesehen wird.

Manche Kreditvermittler und auch Onlineplattformen, die Kredite von Privatperson vermitteln, ermöglichen Arbeitslosen eine Finanzierung, wenn zusätzliche Sicherheiten geboten werden. Etwa mit einem zusätzlichen Mitkreditnehmer (bspw. Ehepartner mit geregeltem Einkommen) oder eine Bürgschaft durch Dritte. Sehr oft akzeptiert werden auch Wertgegenstände wie Versicherungspolicen, Häuser oder Grundstücke. Meist sind solche Kredite allerdings nur zu höheren Konditionen möglich.

Welche Bank gibt Kredit für Selbständige?

Selbständige Einzelunternehmer und Selbständigerwerbende haben die Wahl zwischen einem Privatkredit oder Firmenkrediten für Betriebsmittel, Investition und Forschung, Liquidität, Nachfolge- und Übernahmefinanzierung und Umschuldung. Vermittlerplattformen wie beispielsweise CreditGate24, Lend, Creditworld oder Lendico bieten hier Kredite an. Wenn Sie an einem Privatkredit interessiert sind, empfiehlt sich der umfassende unabhängige Kreditvergleich auf capitalo.ch.

Wie hoch sind die Zinsen für einen Privatkredit?

Das Konsumkreditgesetz legt die maximalen Kosten für einen Kredit fest. Neu dürfen Anbieter maximal einen effektiven Jahreszinssatz von 10 % für Barkredite und 12 % für Kreditkarten-Kredite verlangen. Allerdings gewähren Banken und Vermittler ihre Kredite überwiegen zu variablen Zinsen, die je nach den individuellen Voraussetzungen des Kreditnehmers viel niedriger sein können. So sind für Sie Zinsen bis 4,9 % durchaus möglich – für Eigenheimbesitzer gibt es vereinzelt Kredite mit Zinssätze von 4.5%. Reine Online-Kredite werden dabei meist zu niedrigeren Konditionen angeboten als in der Filiale angeboten. Hier sollten Sie die Angebote also genau vergleichen und eine unverbindliche Kreditanfrage stellen.

Wovon hängt der endgültige Kreditzins ab?

Fixzinskredite bieten nur noch wenige Banken in der Schweiz, beispielsweise einige regionale Kantonalbanken. Meist werden Privatkredite mit variablem Zins vergeben. Der endgültige effektive Jahreszins ist dabei maßgeblich von der Bonität, also dem Einkommen und den persönlichen finanziellen Verhältnissen des Kreditnehmers abhängig. Je besser die Bonität, desto günstiger fällt der endgültige Zins aus. Vereinzelt sind Kreditzinsen auch nach Höhe des Kreditbetrags und der Länge der Laufzeit gestaffelt.

Welche Kosten fallen für einen Kredit an?

Grundsätzlich fallen natürlich Kreditzinsen an. In der Schweiz ist die Belastung von Gebühren für die Kreditvermittlung aber nicht erlaubt. Die Kreditvermittlung muss also kostenlos erfolgen, so will es das Bundesgesetz über Konsumkredit. Auch Bearbeitungsgebühren für Kredite sind unüblich. Einige Banken verlangen jedoch Kontospesen, oder Gebühren bei vorzeitiger Zurückzahlung des Kredits.

Bei Peer-to-Peer-Kreditplattformen sind Registrierung und Kontoführung sowie Erstellen, Prüfen und Publizieren eines Kreditprojekts in der Regel ebenfalls kostenlos. Allerdings fallen hier Gebühren für Vermittlung, Dokumentation, Zahlungsabwicklung und Betreuung der Kunden an.

Wichtig: Gebühren für Inkassospesen, Betreibungskosten sowie Mahnungen werden natürlich stets an Sie als Kunde weiterverrechnet.

Welcher Online-Kredit ist zu empfehlen?

Immer häufiger werden Kredite in der Schweiz mittlerweile online vermittelt. So bieten Banken wie Cashgate, Bank-now oder die Cembra Money Bank auch die Möglichkeit an, Kredite über ihre Online-Portale zu beantragen. Anbieter wie beispielsweise die eny Finance AG, die Migros Bank oder bob money bieten sogar reine Online-Kredite an.

Zudem sind Online-Kredite neuerdings auch via Peer-to-Peer-Plattformen wie Lend oder CreditGate 24 möglich – hier leihen Nutzer anderen Nutzern Geld gegen einen Kreditzins aus.

Noch nicht online verfügbar sind die Kreditangebote der Walliser Kantonalbank, der Genfer Kantonalbank und der Jurassischen Kantonalbank.

Muss oder soll ich den Verwendungszweck für meinen Kredit angeben?

Banken und Kreditvermittler in der Schweiz bieten ihre Bar- und Privatkredite in der Regel ohne Angabe des Verwendungszwecks an. Sie können auf der Eingabeseite des Vergleichs den gewünschten Verwendungszweck Ihres Kredits angeben, um spezielle Anbieter zu finden. Der Zweck des Kredits ist aber für die Höhe der effektiven Kredit-Kosten meistens irrelevant. Schweizer Kreditfirmen offerieren Ihnen aufgrund des Verwendungszwecks keinen besonders günstigen Kredit – die Höhe des effektiven Zinssatzes bemisst sich nach anderen Kriterien wie Bonität, Gehalt, Ausgaben, Anstellungsverhältnis usw.

Wann wird ein Kredit ausgezahlt?

Kreditantrag und -genehmigung sind heute meist in kurzer Zeit erledigt – gerade online. Allerdings regelt das Konsumkreditgesetz (KKG), dass es in der Schweiz ein 14-tägiges Widerrufsrecht gibt. Die Auszahlung von Krediten erfolgt in der Regel erst nach der gesetzlichen Widerrufsfrist von 14 Tagen.

Darüber hinaus sollten Sie beachten, dass eine seriöse Kreditfähigkeitsprüfung durch die Bank bzw. den Kreditvermittler obligatorisch ist und einige Zeit benötigt. Bemühen Sie sich daher frühzeitig um einen Kredit, wenn Sie Ihr Geld zu einem bestimmten Zeitpunkt fix benötigen.

Wie kann ich meinen Kredit absichern?

Sie können für Ihren Kredit in der Regel immer zusätzlich eine gebührenpflichtige Raten-Ausfallversicherung abschließen. Diese übernimmt dann bei Arbeitslosigkeit, Invalidität und Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit oder Unfall die weiteren Raten-Verpflichtungen. Über den gesetzlich geregelten Konsumentenschutz nach Konsumentenschutzrichtlinie sind in der Schweiz Kredite bei Banken und Vermittlern bis zu einer Höhe von 80.000 CHF abgesichert. Daneben verfügen die meisten regionalen Kantonalbanken über eine Staatsgarantie in unbegrenzter Höhe.

Wer zahlt den Kredit im Todesfall?

Bei allen Bankkrediten in der Schweiz ist eine Todesfall-Restschuldversicherung obligatorisch. Diese übernimmt automatisch die weiteren Ratenzahlungen bei Ableben des Kreditnehmers während der Kreditlaufzeit. Allerdings ist die Höhe der Todesfall-Versicherung bei einigen Banken nicht unbegrenzt, sondern beträgt beispielsweise maximal 60.000 CHF oder 80.000 CHF. Die genauen Konditionen sollten Sie vor Vertragsabschluss beim jeweiligen Kreditinstitut erfragen.

Meldung bei ZEK – wie vermeide ich negative Einträge?

Jeder Kreditantrag muss in der Zentralstelle für Kreditinformation (ZEK) eingetragen werden und ist mit einer Bonitätsprüfung verbunden. Daher sollten Sie möglichst keine parallelen Anträge bei mehreren Anbietern stellen. Denn lehnt ein Anbieter das Kreditgesuch ab, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass andere Anbieter dieses ebenso ablehnen. Zudem sollten Sie sämtlichen Zahlungsverpflichtungen im Alltag pünktlich nachkommen, um Mahnungen, Betreibungen oder gar Inkassoverfahren zu vermeiden.

Am besten informieren Sie sich im Vorfeld, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass Ihr Kreditantrag beim gewünschten Anbieter angenommen wird. Wichtig: Kreditanbieter mit den tiefsten Zinssätzen stellen immer die höchsten Hürden.

Portrait

cashgate AG

Die cashgate AG ist ein Kredit- und Leasingpartner diverser namhafter Schweizer Banken mit Hauptsitz in Zürich.

Die cashgate AG ist einer der führenden Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für den bargeldlosen Zahlungsverkehr in der Schweiz.

logo.svg

Kommunikation

Telefon: 0800 55 44 33
Öffnungszeiten Mo.-Fr. 8:00 bis 18:00 Uhr

Adresse (Zentrale)

cashgate AG
Hagenholzstrasse 56
Postfach 7007
CH-8050 Zürich