Beste Autoversicherung im Vergleich in der Schweiz | CAPITALO
Zum Inhalt

Beste Autoversicherung im Vergleich in der Schweiz

Geschrieben von Christian Bammert
Stand: September 2023
Darum CAPITALO Warum Sie mit CAPITALO besser fahren
Mehr erfahren

CAPITALO stellt Ihnen auf dieser Seite die Angebote verschiedener Banken vor, ohne dabei ein Unternehmen zu bevorzugen. Dieser Service ist kostenlos (hier erfahren Sie, wie wir uns finanzieren).

In unserem unabhängigen Online-Vergleich finden Sie immer das passende Angebot für Ihr finanzieles Vorhaben. Haben Sie ein passendes Angebot gefunden, können Sie es gleich über capitalo.ch beantragen – wir sorgen dafür, dass Sie Ihr Wunschprodukt zu den bestmöglichen Konditionen erhalten.

Was Sie zuerst wissen sollten

Um einen Prämienvergleich durchzuführen, geben Sie bitte die Basisinfomationen für das Fahrzeug und den Versicherten ein.

  1. Angaben: Angaben zum Fahrzeug und zum Versicherungsnehmer
  2. Prämienvergleich: Vergleichen Sie die Offerten der verschiedenen Versicherungsgesellschaften.
  3. Offertenanfrage: Erhalten Sie eine kostenlose Offerte ohne Verpflichtungen.

Autoversicherung Vergleich

> kostenlos & unverbindlich
Inhalt dieser Seite

    Autoversicherungsprämien vergleichen

    Die gute Nachricht vorab: Autoversicherungen werden in der Schweiz immer günstiger. In den vergangenen Jahren wurden ständig sinkende Prämien verzeichnet. Das liegt vor allem an der steigenden Konkurrenz durch Online-Anbieter, die etablierte Versicherungen unter Druck setzen. Ausserdem ist die Vergleichbarkeit der Angebote – vor allem über Online-Portale – besser geworden, die Schweizer Autofahrer können sich also vor dem Abschluss einer Versicherung genauestens informieren.

    Gesunkene Prämien sollten indes nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Ausgaben für eine Autoversicherung beträchtlich sein können. Wer sein Fahrzeug umfassend versichern will, um sich vor den teuren Folgen von Unfällen und anderen Schäden abzusichern, muss mit einer monatlichen Belastung rechnen. Daher ist es sinnvoll, sich vor Abschluss einer Autoversicherung genau über die einzelnen Varianten zu informieren und die Angebote der Versicherungen zu vergleichen.

    Wer braucht eine Autoversicherung?

    Ohne Autoversicherung darf man in der Schweiz nicht mit dem Pkw unterwegs sein. Der Staat will damit verhindern, des es bei Schäden nach Unfällen zu groben Problemen kommt. Denn wer würde eine Reparatur bezahlen, wenn der Verursacher keine Versicherung hat und selbst nicht über ausreichend finanzielle Mittel verfügt? Daher ist zumindest eine Haftpflichtversicherung für jedes Auto zwingend vorgeschrieben.

    Welche Arten von Autoversicherung gibt es?

    Man unterscheidet prinzipiell zwischen Haftpflichtversicherung, Teilkaskoversicherung, Kollisionskasko (eine Schweizer Besonderheit) und Vollkaskoversicherung. Während Haftpflicht ein Muss ist, sind die anderen Varianten freiwillig. Es gibt auch spezielle Zusatzversicherungen wie beispielsweise einen Insassen-Schutz. Bei Leasingfahrzeugen sind Kaskoversicherungen oftmals zwingend vorgeschrieben. Stets sollte man sich die beste Variante berechnen.

    Was deckt die Haftpflichtversicherung ab?

    Mit einer solchen Versicherung sind jene Schäden versichert, die der Versicherungsnehmer verursacht. Wenn man also mit dem eigenen Fahrzeug einen Unfall verursacht, sind Schäden am anderen Fahrzeug bzw. auch Personenschäden damit abgedeckt. Der Versicherungsschutz gilt für den Versicherungsnehmer, der ja meistens auch selbst mit dem Auto fährt und meist der Eigentümer ist. Aber auch wenn jemand anderer mit dem Fahrzeug fährt, gilt die Versicherung; ebenso für Beifahrer. Die Haftpflichtversicherung deckt aber jedenfalls nicht Schäden am eigenen Fahrzeug.

    Was ist eine Teilkaskoversicherung?

    Damit werden Schäden abgedeckt, die am eigenen Fahrzeug entstanden sind – unter anderem durch Naturereignisse wie Schneerutsch, Kollision mit Tieren oder Feuer. Auch gegen Diebstahl und Vandalenakte (etwa das Beschmieren des Autos) ist man damit abgesichert.

    Kollisionskasko – was ist das?

    Bei dieser Art der Versicherung werden jene Schäden versichert, die man selbst am eigenen Fahrzeug durch Kollision oder einen Zusammenstoss verursacht. Als Ergänzung zur Teilkasko sind damit alle möglichen Schäden am eigenen Pkw abgedeckt. Empfehlenswert ist diese Variante vor allem bei teuren Fahrzeugen.

    Was ist eine Vollkaskoversicherung?

    Um wirklich vor allen Eventualitäten geschützt zu sein, gibt es die Vollkaskoversicherung, die aus den 3 Varianten Haftpflicht, Teilkasko und Kollisionskasko besteht. Das bedeutet, dass man wirklich gegen alle Eventualitäten abgesichert ist.

    Was ist der Unterschied zwischen Kollisionskasko und Vollkasko in der Schweiz?

    Während eine Kollisionskasko-Versicherung jene Schäden abdeckt, die am eigenen Fahrzeug entstanden sind, umfasst eine Vollkasko-Versicherung alle 3 Varianten einer Autoversicherung: Haftpflicht, Teilkasko und Kollisionskasko.
    Bisweilen werden bei manchen Versicherungen aber schon eine reine Kollisionskasko-Versicherung als Vollkasko bezeichnet.

    Wozu brauche ich überhaupt eine Kaskoversicherung?

    Wer ganz sicher sein will, dass er bei Schäden am eigenen Fahrzeug oder durch den Diebstahl des Autos nicht selbst zum Portemonnaie greifen muss, schliesst eine Kaskoversicherung ab. Damit sind nicht nur Schäden Dritter abgedeckt, sondern auch eigene Schäden – vom Diebstahl des ganzen Fahrzeugs über Glasbruch bis zu Dellen nach einem selbst verursachten Auffahrunfall.

    Was ist der Bonusschutz bei einer Autoversicherung?

    Wer über einen längeren Zeitraum unfallfrei fährt, zahlt nur noch einen Teil der Prämien – man kommt also in eine bessere Prämienstufe (Rabattstufe). Doch der Vorteil ist nach einem einzigen Unfall bzw. Schaden wieder dahin. Um das zu verhindern, kann man einen Bonusschutz abschliessen. Dabei bleibt die aktuelle Prämienstufe auch nach einem Schadensfall bestehen. Das macht vor allem für Versicherungsnehmer einen Sinn, die auf einer niedrigen Prämienstufe angekommen sind.

    Wie spare ich am besten bei der Autoversicherung?

    Angebote vergleichen: Die Prämienunterschiede bei einer Autoversicherung können beträchtlich sein, daher sparen sich Autolenker durch einen Vergleich viel Geld. Allerdings darf man dabei nicht Äpfel mit Birnen vergleichen – so kann eine Prämie deshalb so niedrig sein, weil der Selbstbehalt hoch ist.

    Welche Versicherung brauche ich?

    Für alte Autos ist eine Vollkaskoversicherung oft nicht nötig sein – unter anderem deshalb, weil die Versicherung nach einem Totalschaden nur noch den Wiederbeschaffungswert des Autos bezahlt.
    Kündigungsfristen beachten: Wer auf eine günstigere Versicherung wechseln bzw. umsteigen möchte, muss auf den Vertragsablauf der bestehenden Autoversicherung achten.

    Worauf sollte ich bei einer Autoversicherung achten?

    Selbstbehalt: Bei vielen Versicherungsvarianten – im Speziellen bei Kollisionskasko – ist ein Selbstbehalt vorgesehen, der zum Teil beträchtlich sein kann. Fallweise wird auf den Selbstbehalt verzichtet oder dieser wird reduziert, wenn Reparaturen in Partnerbetrieben der Versicherung durchgeführt werden.
    Zusatzleistungen: Oftmals werden zusätzliche Leistungen mit der Versicherung angeboten, etwa Pannenhilfe.
    Niedrige Prämien: Für bestimmte Personengruppen und Fahrzeuge – vor allem für umweltfreundliche Modelle – gibt es günstige Angebote der Versicherungen.
    Grobfahrlässigkeit: Die Versicherung kann in den Bestimmungen einer Vollkaskoversicherung festlegen, dass bei grober Fahrlässigkeit des Fahrers die Schäden nicht abgedeckt sind. Darauf sollte man bei einem Vergleich stets achten.

    Ist dieser Beitrag hilfreich?
    Bitte konkretisiere:

    Dein Feedback ist anonym und wird nicht veröffentlicht.

    Dieser Ratgeber wurde verfasst von Christian Bammert

    Christian Bammert verantwortet Marketing & Vertrieb von CAPITALO und unterstützt unsere Kooperationspartner bei der Vermarktung ihrer Produkte. Christian arbeitet seit vielen Jahren in der Finanzbranche und hat sehr gute Kontakte zu Banken und Medien.

    Weitersagen: