Hypothekenvergleich: Günstige Hypothek im Vergleich | CAPITALO
Zum Inhalt

Günstige Hypothek mit dem Hypothekenvergleich für Schweiz

Geschrieben von Robert Prazak
Stand: September 2023
Darum CAPITALO Warum Sie mit CAPITALO besser fahren
Mehr erfahren

CAPITALO stellt Ihnen auf dieser Seite die Angebote verschiedener Banken vor, ohne dabei ein Unternehmen zu bevorzugen. Dieser Service ist kostenlos (hier erfahren Sie, wie wir uns finanzieren).

In unserem unabhängigen Online-Vergleich finden Sie immer das passende Angebot für Ihr finanzieles Vorhaben. Haben Sie ein passendes Angebot gefunden, können Sie es gleich über capitalo.ch beantragen – wir sorgen dafür, dass Sie Ihr Wunschprodukt zu den bestmöglichen Konditionen erhalten.

Was Sie zuerst wissen sollten

  • Vergleich: Kostenlos und unverbindlich zur Wunschhyporhek
  • Service: Persönlich, telefonisch & online für Sie da
  • Sparen: Mit nur einer Anfrage bis zu 30 Banken im Vergleich
  • Beratung: Kompetent, unabhängig und transparent

In nur 3 Schritten zur optimalen Hypothek

Unsere Berater sind Spezialisten für die Finanzierung Ihrer Immobilie. Sie analysieren Ihre Bedürfnisse, entwickeln gemeinsam mit Ihnen die optimale Finanzierungsstruktur und betreuen Sie vom Anfang bis zur pünktlichen Auszahlung.

  • 1 Angaben zur Finanzierung eingeben

    Anhand der von Ihnen erfassten Daten wird Ihr persönliches Kreditrating berechnet.

  • 2 Bestes Angebot auswählen

    Vergleichen Sie Ihre persönlichen Angebote und wählen Sie das für Sie passende aus einer Vielzahl von Angeboten aus.

  • 3 Hypothekarvertrag unterzeichnen

    Stellen Sie uns die erforderlichen Unterlagen zur Liegenschaft und Ihrer Person zu und unterzeichnen Sie den Hypothekarvertrag des Anbieters Ihrer Wahl.

Hypothekenvergleich

> kostenlos & unverbindlich
CH | Hypothek-Kreditrechner
Ihre Angaben
CHF
CHF
CHF
Belehnung & Tragbarkeit

%

%
Ihr Wunschobjekt ist für Sie finanzierbar!
Die Tragbarkeit ist mit dem erfassten Nettoeinkommen nicht gegeben!

Wichtige Hinweise zur Berechnung: Bitte beachten Sie, dass diese Berechnung rein statisch ist. Sie ersetzt nicht die persönliche Beratung, bei welcher Ihre individuelle Situation miteinbezogen wird und somit Einfluss auf eine Finanzierungszusage hat.

Finanzierung
Jährliche Belastung
Monatliche Belastung
kostenlos & unverbindlich
Inhalt dieser Seite

    Baufinanzierung für spezielle Gruppen

    Bei der Baufinanzierung gibt es verschiedenste Modelle der Finanzierung, je nach Bedarf, Zeitpunkt und Liquidität des Kunden. Neben der klassischen Finanzierung per Annuitätendarlehen sind dies:

    Die Vollfinanzierung

    Gerade bei jungen Familien und Haushalten mit geringerem Einkommen, liegen Kauf oder Bau von Immobilien ohne Eigenkapital im Trend. Einige Banken haben solche sogenannten Vollfinanzierungen auch im Programm. Oftmals bekannt ist die Finanzierung ohne Eigenkapital auch als 100%, 105% oder 110% Finanzierung – je nachdem, ob Sie nur den Kaufpreis der Immobilie, oder auch die Baunebenkosten finanzieren wollen.

    Das Volltilgerdarlehen

    Im Gegensatz zum Annuitätendarlehen, wird bei dieser Finanzierungsform die gesamte Kreditsumme bis zum Ende der vereinbarten Laufzeit zurückbezahlt. Vorteil: Hohe Planungssicherheit hinsichtlich der gesamten Kreditkosten.

    Das Forwarddarlehen

    Oft wollen Bauherren und Käufer ihr Baudarlehen erst zu einem späteren Zeitpunkt – bis zu sechzig Monate nach Vertragsabschluss – auszahlen lassen. Für diesen Zeitraum fallen für das Darlehen keine Kredit- oder Bereitstellungszinsen an. Forwarddarlehen sind aber meist geringfügig teurer als normale Annuitätendarlehen. Vorteil: Eine gute Möglichkeit, sich ein günstiges Zinsdarlehen für die Zukunft zu sichern.

    Vorteile einer Baufinanzierung

    • Günstige Zinsen: Die Zinsen bei Baudarlehen sind historisch niedrig. Das gilt mittlerweile für alle Kreditsummen und Laufzeiten.
    • Sicherheit: Bei einer Baufinanzierung haben Sie die höchste Planbarkeit. Die einmal vereinbarten monatlichen Raten bleiben über viele Jahre hinweg konstant.
    • Gute Rendite: Besser kaufen als mieten. Mit einer selbst finanzierten Immobilie sparen Sie über die Jahre hinweg deutlich bei den Wohnkosten. Gerade als Vorsorge fürs Alter ideal.
    • Kapitalanlage: Auch dann, wenn Sie in niedriger Sparzinsen zusätzlichen Wohnraum schaffen, profitieren Sie von niedrigen Bauzinsen und Förderungen.
    • Inflationsschutz: Der Wert von Immobilien steigt seit Jahren stetig an. Geld, das Sie in eine Immobilienfinanzierung investieren, bietet Ihnen also den besten Schutz vor Inflation.

    Baukredit: Für wen ist er geeignet?

    Lieber Monat für Monat das Geld an die Bank überweisen, als es irgendeinem Vermieter in den Rachen zu werfen, das kann sich auch für Sie durchaus lohnen. Egal ob Sie planen, eine Immobilie zu kaufen, oder Ihr persönliches Traum-Eigenheim nach eigenen Wünschen und Vorstellungen selbst zu bauen.

    • zum Kauf und Neubau eines Ein- oder Mehrfamilienhauses
    • zum Kauf eine Eigentumswohnung
    • für den Erwerb von Grundstücken
    • zur Umschuldung bestehender Kredite
    • oder bei der Ersteigerung einer Immobilie.

    Diese Leistungen zählen bei einer Baufinanzierung

    Eine Baufinanzierung erfordert meist ohnehin hohe Kreditsummen und entsprechend lange Laufzeiten. Als künftiger Bauherr sollten Sie daher versuchen, einen möglichst hohen Eigenanteil in die Finanzierung einzubringen – und die Kreditschuld bei Ihrer Bank zudem möglichst schnell tilgen.

    Eigenkapital

    Zu Beginn Ihrer Baufinanzierung sollten Sie Ihren Finanzbedarf checken. Wie viel Eigenkapital können Sie in den Kauf oder Bau einer Immobilie einbringen: Sei es in Form von Ersparnissen, bestehenden Bausparverträgen, Lebensversicherungen oder auch anderen Kapitalanlagen – etwa Aktien oder Fonds. Neben Eigenleistungen ist die Höhe des Eigenkapitals ein wesentlicher Baustein für eine günstige Finanzierung. Je höher der Eigenanteil an den Gesamtkosten der Immobile, desto weniger Geld müssen Sie sich von der Bank leihen. In Prozent ausgedrückt, spricht man hier auch von sogenannten Beleihungswert. Dieser sollte in der Regel höchstens zwischen 60 und 80 Prozent der Kaufsumme liegen, um einen Baukredit zum günstigen Zinssatz zu bekommen. Viele Banken setzen sogar eine Eigenkapitalquote von mindestens 20 Prozent des Kauf- oder Baupreises für eine Finanzierung voraus.

    Tilgung

    Auch Ihre monatliche Tilgungsrate beim Immobiliendarlehen bestimmt wesentlich das Tempo der Entschuldung. Bei niedrigen Bauzinsen wie aktuell, sollten Sie freies Kapital möglichst für eine höhere Tilgung nutzen. 3 Prozent und mehr der Kreditsumme sind hier ideal. Zwar ermöglicht eine geringere Tilgung – beispielsweise von nur einem Prozent – bei der Rückzahlung kleinere Monatsraten. Sie verlängert Ihre Baufinanzierung aber unnötig, und kostet Sie am Ende sehr viel Geld.

    Sondertilgung

    Mittlerweile sind bei fast allen Anbieten von Baufinanzierungen außerplanmäßige Rückzahlungen möglich, sogenannte Sondertilgungen. Zwar sind diese jährlich bei Banken oft auf eine gewisse Höhe an der Gesamtsumme, oder eine gewisse Anzahl begrenzt. Dennoch: Nutzen Sie die Möglichkeit der Sondertilgung, etwa durch Ihr 13. Monatsgehalt, Jahresboni oder sonstige Einkünfte. Ihr Vorteil: Kreditlaufzeit und Restschuld verringern sich dadurch erheblich, insgesamt müssen Sie deutlich weniger Zinsen an Ihre Bank zahlen.

    Ist dieser Beitrag hilfreich?
    Bitte konkretisiere:

    Dein Feedback ist anonym und wird nicht veröffentlicht.

    Dieser Ratgeber wurde verfasst von Robert Prazak

    Robert Prazak verantwortet die Online-Redaktion von CAPITALO und begleitet unsere Social Media und PR-Arbeit in seinem Alltag. Seit 1995 schreibt er über spannende Themen für Finanz-Channels und Vergleichsportale, aber auch für Social Media Agenturen, Banken sowie PR-Verlage.

    Weitersagen: