Dein Autokredit Vergleich für die Schweiz: So findest du Top-Konditionen
Das Wichtigste in Kürze: Dein schneller Überblick zum Autokredit in der Schweiz
- Eigentum statt Miete: Mit einem Autokredit wirst du direkt Eigentümer deines Fahrzeugs – ohne Kilometerbegrenzung oder Rückgabepflicht.
- Transparente Kosten: Feste Monatsraten bei effektiven Jahreszinsen zwischen 4.9 % und 10.95 %. Du kennst deine Gesamtkosten von Anfang an.
- Steuerliche Vorteile: Die Kreditzinsen kannst du als Schuldzinsen in deiner Steuererklärung abziehen – die Rückzahlung selbst jedoch nicht.
- Flexibilität bei der Laufzeit: Eine vorzeitige Rückzahlung ist in der Schweiz jederzeit ohne Vorfälligkeitszinsen möglich. Lediglich geringe Bearbeitungsgebühren können anfallen.
- Gesetzlicher Schutz: Das Konsumkreditgesetz Schweiz (KKG) schützt dich mit einem 14-tägigen Widerrufsrecht und einem gesetzlich festgelegten Höchstzinssatz von 11 %.
Bei Capitalo vergleichst du die aktuellen Angebote führender Schweizer Banken und Finanzinstitute in einer transparenten, filterbaren Tabelle. Unser Auto-Kreditrechner zeigt dir sofort, welche Monatsrate dich bei deiner gewünschten Kreditsumme und Laufzeit erwartet.
So funktioniert der Vergleich:
- Kreditsumme wählen: Gib den gewünschten Betrag zwischen CHF 1’000 und CHF 250’000 ein.
- Laufzeit festlegen: Entscheide dich für eine Laufzeit zwischen 6 und 120 Monaten. Die durchschnittliche Laufzeit für Autokredite in der Schweiz beträgt rund 60 Monate.
- Angebote vergleichen: Unser Autokredit-Vergleich zeigt dir tagesaktuelle Zinssätze von Top-Anbietern wie der Migros Bank (4.9 % bis 7.9 %), Cembra (6.95 % bis 10.95 %), und Bank-now.
- Filter nutzen: Sortiere nach effektivem Jahreszins oder Monatsrate, um das für dich beste Angebot zu finden.
Beispielrechnung: Bei einem Autokredit von CHF 20’000 über 48 Monate zahlst du bei 5.5 % Zins eine monatliche Rate von rund CHF 462. Die Gesamtkosten belaufen sich auf CHF 22’176 – ein Plus von CHF 2’176 an Zinsen.
Wichtiger Hinweis: Eine Anfrage über Capitalo führt zu keiner ZEK-Abfrage, solange du keinen konkreten Antrag bei einem Kreditanbieter einreichst. Du erhältst eine Einschätzung deiner Möglichkeiten, ohne das Risiko vermeidbarer Ablehnungen einzugehen.
Dein Qualitätsversprechen: Unabhängiger Vergleich für Dich
Capitalo arbeitet als neutraler Meta-Ratgeber mit allen relevanten Kreditanbietern der Schweiz zusammen. Wir bevorzugen keine einzelne Bank und erhalten unsere Daten direkt von den Instituten oder über offizielle Schnittstellen.
Unsere Methodik:
- Tägliche Aktualisierung aller Zinssätze und Konditionen
- Transparente Darstellung von Zinsspannen je nach Bonität
- Berücksichtigung aller Gebühren (Bearbeitungsgebühren, Kontoführung)
- Klare Quellenangaben zu jedem Angebot
Warum Du Capitalo vertrauen kannst:
- Transparenz: Alle Konditionen werden vollständig offengelegt, auch versteckte Gebühren.
- Unabhängigkeit: Keine Provisionsmodelle beeinflussen unsere Darstellung der Angebote.
- Nutzerorientierung: Dein Nutzen steht im Mittelpunkt, nicht unser Umsatz.
Autokredit vs. Leasing vs. Auto-Abo: Welches Modell passt zu Dir?
Die Wahl der richtigen Finanzierungsform für Dein Auto hängt von Deiner finanziellen Lage, Deinem Mobilitätsverhalten und Deiner Lebensphase ab. Viele Schweizer sind sich nicht bewusst, dass die Gesamtkosten der drei Modelle stark variieren können.
Die Vollkostenrechnung macht den Unterschied:
Kriterium | Autokredit | Leasing | Auto-Abo |
---|---|---|---|
Eigentum | Sofort | Nie (Leasinggesellschaft) | Nie (Anbieter) |
Monatliche Kosten (Beispiel CHF 30’000 Auto) | CHF 550 (Rate) + CHF 150 (Versicherung/Steuern/Wartung) = CHF 700 | CHF 450 (Rate) + CHF 150 (Versicherung/Steuern/Wartung) = CHF 600 | CHF 650 (all inclusive, nur Treibstoff extra) |
Gesamtkosten (4 Jahre) | CHF 33’600 | CHF 28’800 | CHF 31’200 |
Steuerliche Absetzbarkeit | Ja (Zinsen als Schuldzinsen) | Nein | Nein |
Kilometerbegrenzung | Keine | 10’000–15’000 km/Jahr (Zusatzkosten bei Überschreitung) | 10’000–20’000 km/Jahr je nach Paket |
Vorzeitige Beendigung | Jederzeit möglich (keine Vorfälligkeitszinsen) | Hohe Gebühren | Flexibel (je nach Vertrag) |
Restwertrisiko | Keines (Sie sind Eigentümer) | Hoch (Differenz zwischen Restwert und Marktwert) | Keines |
Achtung Missverständnis: Viele Schweizer glauben, Leasing sei günstiger als ein Kredit. Eine Comparis-Umfrage aus 2023 zeigt: Jeder zweite Schweizer least sein Auto. Doch bei einer ehrlichen Vollkostenrechnung kann das Auto-Abo 15 bis 20 Prozent günstiger sein als Leasing plus separate Betriebskosten.
Autokredit: Deine Wahl für Flexibilität und Eigentum
Vorteile eines Autokredits:
- Volle Kontrolle: Das Fahrzeug gehört dir ab dem ersten Tag. Du kannst es modifizieren, vermieten oder jederzeit verkaufen.
- Keine Kilometerbegrenzung: Fahr so viel du möchtest, ohne Strafzahlungen zu riskieren.
- Steuerliche Vorteile: Die Autokreditzinsen kannst du als Schuldzinsen von deinen Steuern abziehen. Bei CHF 2’000 Zinsen pro Jahr und einem Grenzsteuersatz von 25 % sparst du CHF 500.
- Freie Garagisten-Wahl: Du bist nicht an teure Vertragswerkstätten gebunden.
Nachteile eines Autokredits:
- Höhere Initialkosten: Anzahlung und erste Raten können dein Budget belasten.
- Wertverlust: Du trägst das Risiko des Wertverlusts deines Autos, insbesondere in den ersten Jahren.
Leasing: Nutzen statt Besitzen – die versteckten Aspekte
Wie Leasing funktioniert: Leasing ist kein Kauf auf Raten, sondern ein Nutzungsrecht für eine bestimmte Zeit (meist 24 bis 48 Monate). Das Fahrzeug bleibt Eigentum der Leasinggesellschaft. Am Ende der Laufzeit hast du drei Optionen: Rückgabe, Kauf zum Restwert oder Anschlussleasing.
Versteckte Kosten beim Leasing:
- Versicherung, Steuern, Wartung: Diese Kosten zahlst du separat, was bei der Finanzierung eines neuen Autos wichtig ist. Viele Leasingnehmer übersehen, dass die monatliche Rate nur einen Teil der Gesamtkosten abdeckt.
- Restwertrisiko: Ist der Marktwert des Fahrzeugs bei Rückgabe niedriger als der vertraglich vereinbarte Restwert, musst du die Differenz ausgleichen.
- Kilometerbegrenzung: Überschreitest du die vereinbarte Kilometerleistung, fallen schnell mehrere Tausend Franken Zusatzkosten an (typisch CHF 0.10 bis CHF 0.20 pro Kilometer).
- Rückgabekonditionen: Schäden, die über normale Gebrauchsspuren hinausgehen, werden dir in Rechnung gestellt.
Fakt: Bis zu drei Viertel aller Neuwagen in der Schweiz werden über Leasingverträge finanziert. Doch nur wenige Leasingnehmer kennen die tatsächlichen Gesamtkosten.
Auto-Abo: Der All-inclusive-Trend unter der Lupe
Was ist ein Auto-Abo? Das Auto-Abo ist ein Rundum-sorglos-Paket: Versicherung, Steuern, Wartung, Reifenwechsel und sogar der Pannendienst sind im monatlichen Preis enthalten. Sie zahlen nur den Treibstoff separat.
Vorteile:
- Maximale Flexibilität: Kurze Laufzeiten (oft 3 bis 12 Monate) und einfache Kündigungsmöglichkeiten.
- Keine versteckten Kosten: Alle Betriebskosten sind transparent im Preis enthalten.
- Schneller Fahrzeugwechsel: Ideal, wenn Sie regelmässig neue Modelle fahren möchten.
Nachteile:
- Höherer monatlicher Preis: Im Vergleich zur reinen Leasingrate zahlen Sie mehr, da alle Nebenkosten eingerechnet sind.
- Kein Eigentum: Wie beim Leasing bleiben Sie Nutzer, nicht Eigentümer des Autos.
Wann sich ein Auto-Abo lohnt: Für Personen, die keinen langfristigen Fahrzeugbesitz wünschen und Wert auf Planbarkeit legen, kann das Auto-Abo günstiger sein als Leasing plus separate Betriebskosten.
Autokredit beantragen in der Schweiz: Voraussetzungen und wichtige Schritte
Ein Autokredit in der Schweiz ist schnell beantragt – wenn du die Voraussetzungen erfüllst und die nötigen Unterlagen bereithältst. Der Ablauf ist dank digitaler Möglichkeiten einfacher geworden, doch Transparenz bei der Bonitätsprüfung bleibt entscheidend, insbesondere bei der Finanzierung.
Wer kann einen Autokredit in der Schweiz erhalten?
Grundvoraussetzungen:
- Alter: Mindestens 18 Jahre. Zwischen 18 und 25 Jahren gelten bei vielen Anbietern Einschränkungen (z. B. niedrigere Kreditbeträge). Ab einem höheren Alter (oft ab 65 Jahren) verlangen Banken zusätzliche Nachweise oder setzen kürzere Laufzeiten voraus.
- Wohnsitz: Du musst in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein wohnen.
- Aufenthaltsbewilligung: Schweizer Bürger, Personen aus Liechtenstein und Inhaber einer C-Bewilligung erhalten Autokredite ohne Einschränkungen. Bei B-, G- und L-Ausweisen gelten unterschiedliche Bedingungen je nach Anbieter.
- Einkommen: Du benötigst ein sicheres, regelmässiges Einkommen, das du mit Lohnabrechnungen der letzten drei Monate nachweisen kannst.
- Bonität: Keine offenen Betreibungen, keine negativen Einträge in Wirtschaftsauskunfteien (CRIF, Intrum) und keine ZEK-Einträge mit negativen Zahlungserfahrungen.
Die 36-Monats-Regel: Gemäss Konsumkreditgesetz (KKG) musst du in der Lage sein, den Autokredit innert 36 Monaten mit deinem frei verfügbaren Einkommen zurückzuzahlen. Das schützt dich vor Überschuldung, schränkt aber auch die maximale Kredithöhe ein.
Partnereinkommen: Wenn du verheiratet bist oder in einer eingetragenen Partnerschaft lebst, kannst du in Absprache mit deiner Partnerin oder deinem Partner ein allfälliges Zweiteinkommen berücksichtigen. Die gemeinsamen Lebenshaltungskosten werden nur anteilsmässig dem Kreditnehmer zugerechnet.
Dein Weg zum Autokredit: Digital oder Filiale?
Online-Antrag: Die meisten Schweizer Banken bieten inzwischen einen vollständig digitalen Antragsprozess an. Du füllst ein Online-Formular aus, lädst Deine Dokumente hoch und erhältst innert 48 Stunden eine Rückmeldung.
Vorteile:
- Schnelligkeit: Bearbeitung garantiert innert 48 Stunden nach Eingang aller Unterlagen.
- Bequemlichkeit: Du kannst den Antrag von zu Hause aus stellen, ohne Termine vereinbaren zu müssen.
- Digitaler Kontocheck: Moderne Anbieter nutzen einen digitalen Kontocheck, bei dem Du Dein Bankkonto temporär verknüpfst. Die Software analysiert Deine Ein- und Ausgaben und erstellt automatisch eine Budgetprüfung.
Datenschutz beim digitalen Kontocheck: Die Verknüpfung erfolgt über sichere, verschlüsselte Schnittstellen. Deine Bankdaten werden nicht gespeichert, sondern nur temporär für die Budgetprüfung ausgelesen. Nach Abschluss der Prüfung wird die Verbindung automatisch getrennt.
Filial-Antrag: Wenn Du persönliche Beratung bevorzugst oder komplexe Fragen klären möchtest, kannst Du den Kredit auch in einer Bankfiliale beantragen.
Vorteile:
- Persönlicher Kontakt: Du sprichst direkt mit einem Berater, der auf Deine individuelle Situation eingeht.
- Sofortige Klärung: Fragen zu Konditionen oder Unterlagen werden unmittelbar beantwortet.
Nachteile:
- Zeitaufwand: Du musst einen Termin vereinbaren und zur Filiale fahren.
- Begrenzte Verfügbarkeit: Öffnungszeiten schränken die Flexibilität ein.
So funktioniert die Bonitätsprüfung und ZEK-Abfrage
Der Ablauf nach Deinem Antrag:
- Bonitätsprüfung: Der Kreditgeber fragt Auskunfteien (CRIF, Intrum) und Dein Betreibungsamt ab. Bei deutschen Staatsbürgern mit wenigen Schweizer Bonitätsdaten kann auch die Schufa abgefragt werden.
- IKO-Abfrage: Gilt der Kredit als Konsumkredit (zwischen CHF 500 und CHF 80’000, Laufzeit länger als 3 Monate), muss der Kreditgeber die Informationsstelle für Konsumkredit (IKO) abfragen. Die IKO zeigt alle laufenden Konsumkredite, Leasings und Kreditkarten.
- ZEK-Abfrage: Jeder Autokredit-Antrag wird in der Zentralstelle für Kreditinformation (ZEK) als «offenes Gesuch» registriert. Gleichzeitig prüft die Bank allfällige Verpflichtungen und Zahlungserfahrungen aus früheren Krediten.
- Budgetprüfung: Mit den Daten laufender Verpflichtungen und Deinem Einkommen führt die Bank eine detaillierte Budgetprüfung durch. Die 36-Monats-Regel wird strikt eingehalten.
- Rückmeldung: Nach der Prüfung erfährst Du, ob Dein Antrag bewilligt wurde, für welchen Betrag und zu welchem Zins.
Wichtig: Sobald du einen Antrag bei einem Kreditgeber einreichst, wirst du in der ZEK registriert. Eine Ablehnung bleibt zwei Jahre sichtbar und kann sich negativ auf künftige Anträge auswirken. Bei Capitalo profitierst du davon, dass wir mit allen relevanten Kreditanbietern zusammenarbeiten und deine Möglichkeiten bei mehreren Anbietern prüfen, ohne dass eine ZEK-Abfrage erfolgt.
Gründe für eine Kreditablehnung:
- Der Autokredit liegt ausserhalb deines Budgets (36-Monats-Regel).
- Du hast offene Betreibungen.
- In der ZEK sind negative Zahlungserfahrungen gespeichert.
- Die grundlegenden Voraussetzungen (Alter, Wohnsitz, Einkommen) sind nicht erfüllt.
- Bei Wirtschaftsauskunfteien sind Ereignisse gespeichert, die als Risiko eingeschätzt werden.
Deine Rechte und potenzielle Kostenfallen beim Autokredit in der Schweiz
Das Konsumkreditgesetz (KKG) schützt dich als Kreditnehmer vor unfairen Konditionen und versteckten Kosten. Trotzdem solltest du die wichtigsten Rechte und Pflichten kennen, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
14 Tage Widerrufsrecht: Deine Sicherheit beim Autokredit
Was bedeutet das Widerrufsrecht? Nachdem du den Kreditvertrag unterzeichnet hast, beginnt eine gesetzliche 14-tägige Widerrufsfrist. Innert dieser Frist kannst du vom Vertrag zurücktreten, ohne Angabe von Gründen und ohne Kosten.
Warum ist das wichtig? Das Widerrufsrecht gibt dir Zeit, deine Entscheidung zu überdenken. Hast du ein günstigeres Angebot gefunden oder verändert sich deine finanzielle Situation kurzfristig, kannst du den Kredit problemlos widerrufen.
Wie funktioniert der Widerruf? Du informierst den Kreditgeber schriftlich (E-Mail oder Brief) über deinen Widerruf. Die Bank ist verpflichtet, dir eine Bestätigung zu senden. Nach Ablauf der Widerrufsfrist wird der Kreditbetrag auf dein Schweizer Konto überwiesen.
Höchstzinssatz und versteckte Gebühren: Darauf musst Du achten
Gesetzlicher Höchstzinssatz: Seit 1. Januar 2025 beträgt der Höchstzinssatz für Konsumkredite 11 % für Barkredite und 13 % für Überziehungskredite (z. B. Kreditkarten). Dieser Satz wird vom Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) regelmässig überprüft und basiert auf dem aufgezinsten 3-Monats Saron Swap.
Keine Vorfälligkeitszinsen: Im Gegensatz zu Deutschland oder Österreich fallen in der Schweiz keine Vorfälligkeitszinsen an, wenn Du Deinen Autokredit vorzeitig zurückzahlst. Lediglich geringe Bearbeitungsgebühren können anfallen.
Potenzielle Kostenfallen:
- Bearbeitungsgebühren: Manche Banken erheben Gebühren für die Kreditbearbeitung. Diese sollten im Vertrag klar ausgewiesen sein.
- Kontoführungsgebühren: Einige Institute verlangen monatliche Gebühren für das Kreditkonto.
- Restschuldversicherung: Eine Restschuldversicherung ist an den Kreditvertrag gebunden. Bei einer Kreditablösung fängt die Sperrfrist neu an zu laufen. Prüfe, ob die Versicherung wirklich nötig ist.
Tipp: Vergleiche nicht nur den Zins, sondern auch alle Nebenkosten. Der effektive Jahreszins berücksichtigt alle Gebühren und gibt Dir einen realistischen Überblick über die Gesamtkosten.
Kreditzinsen steuerlich absetzen: So sparst Du Geld in der Schweiz
Steuerliche Absetzbarkeit von Schuldzinsen: In der Schweiz gelten Autokreditzinsen als Schuldzinsen und können in Deiner Steuererklärung abgezogen werden. Dies gilt für alle Konsumkredite, also auch für Autokredite.
So funktioniert es:
- Sammle alle Zinsbelege Deiner Bank (meist im Kontoauszug oder Jahresabschluss aufgeführt).
- Trage die gezahlten Zinsen in Deiner Steuererklärung unter «Schuldzinsen» ein.
- Der Abzug reduziert Dein steuerbares Einkommen und senkt damit Deine Steuerlast.
Beispielrechnung: Du zahlst CHF 2’000 Autokreditzinsen pro Jahr. Bei einem Grenzsteuersatz von 25 % sparst Du CHF 500 an Steuern.
Wichtig: Nur die Zinsen sind absetzbar, nicht die Kreditrückzahlung selbst. Bewahre alle Belege auf, falls das Steueramt Nachweise verlangt.
Autokredite für spezielle Situationen: Selbstständige und Umschuldung
Nicht jede finanzielle Situation ist gleich. Selbstständige und Personen, die eine Umschuldung planen, stehen vor besonderen Herausforderungen – aber auch Chancen.
Autokredit für Selbstständige in der Schweiz
Besondere Anforderungen: Selbstständige haben es oft schwerer, einen Kredit zu erhalten, da dein Einkommen als weniger stabil gilt. Banken verlangen deshalb zusätzliche Nachweise:
- Geschäftsabschlüsse: Die letzten zwei bis drei Jahresabschlüsse deiner Firma.
- Steuererklärungen: Nachweis deines persönlichen Einkommens der letzten Jahre.
- Auftragsbestätigung: Bei größeren Projekten kann eine Auftragsbestätigung als Nachweis zukünftiger Einnahmen für den Kreditantrag dienen.
Tipps für die Kreditvergabe:
- Bonität stärken: Achte darauf, dass deine Steuern und Sozialabgaben stets pünktlich bezahlt sind.
- Anzahlung erhöhen: Eine höhere Anzahlung reduziert das Risiko für die Bank und verbessert deine Chancen.
- Mehrere Anbieter vergleichen: Nicht alle Banken haben die gleichen Kriterien für Selbstständige. Ein Vergleich lohnt sich.
Autokredit Umschuldung: Wann sich ein Wechsel lohnt
Was ist eine Umschuldung? Bei einer Umschuldung löst du einen bestehenden Kredit durch einen neuen, günstigeren Kredit ab. Das Ziel: Zinsen sparen und die monatliche Belastung senken.
Wann lohnt sich eine Umschuldung?
- Gesunkene Zinsen: Zwischen 2016 und 2022 sanken die Kreditzinsen für Privatkredite konstant. Viele Kreditnehmer konnten durch eine Umschuldung mehrere Hundert Franken pro Jahr sparen. Seit 2023 steigen die Zinsen wieder, daher ist eine Umschuldung derzeit seltener lukrativ.
- Verbesserte Bonität: Hat sich deine finanzielle Situation verbessert, kannst du einen günstigeren Zins aushandeln.
- Mehrere Kredite bündeln: Hast du mehrere kleine Kredite, kann es sinnvoll sein, diese in einem größeren Privatkredit für den Autokauf zu bündeln. Das vereinfacht die Rückzahlung und senkt oft die Gesamtzinslast.
So funktioniert die Umschuldung:
- Vergleiche die aktuellen Zinssätze für Privatkredite mit deinem bestehenden Kredit.
- Beantrage einen neuen Autokredit, der deine Restschuld abdeckt.
- Nach Bewilligung überweist der neue Kreditgeber den Betrag direkt an deine alte Bank. In der Schweiz wird keine finale Schlussabrechnung des alten Kredits verlangt. Der neue Kreditvermittler kann den alten Kreditvertrag mit dem Einzahlungsschein und der Vertragskopie des alten Kredites ablösen.
- Du zahlst nur noch die neue, günstigere Monatsrate.
Wichtig: Eine Restschuldversicherung ist an den Kreditvertrag gebunden. Bei einer Umschuldung fängt die Sperrfrist neu an zu laufen. Prüfe, ob sich der Wechsel trotzdem lohnt.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Autokredit in der Schweiz
Du musst mindestens 18 Jahre alt sein, einen Wohnsitz in der Schweiz oder Liechtenstein haben und ein sicheres, regelmässiges Einkommen nachweisen können. Auch eine gültige Aufenthaltsbewilligung (Schweizer Bürger, C-Ausweis oder eingeschränkt B-, G-, L-Ausweis) ist erforderlich. Zudem dürfen keine offenen Betreibungen oder negative ZEK-Einträge vorliegen.
Ja, die Kreditzinsen für einen Autokredit gelten als Schuldzinsen und können in der Schweiz von deinen Steuern abgezogen werden. Die Kreditrückzahlung selbst ist jedoch nicht absetzbar. Bewahre alle Zinsbelege auf, um diese in deiner Steuererklärung geltend zu machen.
Beim Autokredit wirst du direkt Eigentümer des Fahrzeugs und kannst es frei nutzen. Beim Leasing bleibst du lediglich Nutzer, das Fahrzeug gehört der Leasinggesellschaft. Dies hat Auswirkungen auf Flexibilität, Kosten, steuerliche Absetzbarkeit und Restwertrisiko am Laufzeitende.
Nachdem alle Unterlagen eingereicht und der Antrag bewilligt wurde, beginnt eine gesetzliche 14-tägige Widerrufsfrist. Nach Ablauf dieser Frist, also innert wenigen Tagen, wird der Kreditbetrag auf dein Schweizer Konto überwiesen. Die Bearbeitung des Antrags selbst dauert bei den meisten Anbietern innert 48 Stunden.
Ja, in der Schweiz kannst du einen Autokredit jederzeit und ohne Vorfälligkeitszinsen vorzeitig zurückzahlen. Lediglich geringe Bearbeitungsgebühren können anfallen. Dies ermöglicht dir, bei verbesserter finanzieller Situation oder sinkenden Zinsen deine Schulden früher zu tilgen.
Die benötigte Gehaltshöhe hängt von der gewünschten Kreditsumme, der Laufzeit und deinen monatlichen Ausgaben ab. Gemäss Konsumkreditgesetz musst du den Kredit innert 36 Monaten mit dem frei verfügbaren Einkommen zurückzahlen können. Als Faustregel gilt: Die monatliche Rate sollte nicht mehr als 20 % deines Nettoeinkommens betragen.
Die besten Zinsen variieren je nach deiner Bonität und den aktuellen Marktbedingungen. Ein Vergleich bei Capitalo zeigt dir tagesaktuell die günstigsten Angebote von Banken wie der Migros Bank (4.9 % bis 7.9 %), LEND (4.30 % bis 9.95 %), Cembra und weiteren Instituten. Die Zinsspanne für Autokredite liegt derzeit zwischen 4.9 % und 11.95 %.