Was ist ein Ratenrechner?
Ein Ratenrechner ist ein unverzichtbares Werkzeug für jeden, der einen Kredit aufnehmen möchte. Aber was genau ist ein Ratenrechner und wie funktioniert er? Dieser Leitfaden wird Ihnen helfen, diese Fragen zu beantworten und Ihnen zeigen, wie Sie einen Ratenrechner optimal nutzen können.
Ein Ratenrechner ist ein Online-Tool, das Ihnen hilft, die Laufzeit, Höhe oder Rate eines Kredits zu berechnen, wenn Sie die anderen Daten bereits kennen. Es ist ein nützliches Instrument, um zu ermitteln, welche monatliche Rate in Ihr Haushaltsbudget passt und wie viel Kredit Sie sich leisten können.
Formel:
Die grundlegende Formel zur Berechnung der monatlichen Rate eines Kredits lautet:
R = P * (r(1 + r)^n) / ((1 + r)^n – 1)
Dabei steht:
- R für die monatliche Rate
- P für den Kreditbetrag (Hauptsumme)
- r für den monatlichen Zinssatz (Jahreszins / 12)
- n für die Anzahl der Monate (Laufzeit)
Beispielrechnung:
Angenommen, Sie möchten einen Kredit in Höhe von CHF 10’000 aufnehmen, der Jahreszins beträgt 5% und die Laufzeit des Kredits beträgt 3 Jahre (36 Monate). Der monatliche Zinssatz wäre dann 5% / 12 = 0.004167. Setzen wir diese Werte in die Formel ein:
R = 10’000 * (0.004167(1 + 0.004167)^36) / ((1 + 0.004167)^36 – 1) = CHF 299.71
Das bedeutet, dass Sie monatlich etwa CHF 299.71 zurückzahlen müssten.
Wie funktioniert ein Ratenrechner?
Ein Ratenrechner verwendet bestimmte Formeln, um die Tilgung, die Laufzeit oder die Ratenhöhe eines Kredits zu ermitteln. Wenn Sie wissen, wie hoch Ihr Kreditbedarf ist, welchen Zinssatz die Bank berechnet und welche Rate Sie im Monat aufbringen können, lässt sich berechnen, wie lange das Darlehen läuft.
Die Berechnung der Zinsen
Die Zinsen orientieren sich neben der aktuellen Marktsituation und dem allgemeinen Zinsniveau der jeweiligen Bank auch an der Bonität der Antragsteller und bei einer Hypothek auch an der Dauer der Zinsbindung und der Höhe des Eigenkapitals. Je mehr der Kunde zur Finanzierung selber beitragen kann, umso niedriger setzt die Bank den Zins an.
Formel:
Die Formel zur Berechnung der Zinsen eines Kredits lautet:
Z = P * r * t
Dabei steht:
- Z für die Zinsen
- P für den Kreditbetrag (Hauptsumme)
- r für den Zinssatz
- t für die Zeit (in Jahren)
Beispielrechnung:
Angenommen, Sie haben einen Kredit in Höhe von CHF 10’000 aufgenommen, der Zinssatz beträgt 5% und die Laufzeit des Kredits beträgt 3 Jahre. Setzen wir diese Werte in die Formel ein:
Z = 10’000 * 0.05 * 3 = CHF 1’500
Das bedeutet, dass Sie insgesamt CHF 1’500 an Zinsen zahlen würden.
Die anfängliche Tilgungsrate ermitteln
Die Höhe der möglichen Tilgung lässt sich ebenfalls leicht ermitteln: Da der Kunde an den Zinsen nur wenig ändern kann, ergibt sich der anfängliche Tilgungssatz aus den festen Größen Darlehensbetrag und Zinsen.
Formel:
Die Formel zur Berechnung der anfänglichen Tilgungsrate lautet:
T = (R – Z) / P
Dabei steht:
- T für die anfängliche Tilgungsrate
- R für die monatliche Rate
- Z für die Zinsen
- P für den Kreditbetrag (Hauptsumme)
Beispielrechnung:
Angenommen, Ihre monatliche Rate beträgt CHF 299.71, die monatlichen Zinsen betragen CHF 41.67 (CHF 10’000 * 5% / 12) und der Kreditbetrag beträgt CHF 10’000. Setzen wir diese Werte in die Formel ein:
T = (299.71 – 41.67) / 10’000 = 0.0258 oder 2.58%
Das bedeutet, dass Ihre anfängliche Tilgungsrate 2.58% beträgt. Dieser Wert zeigt, dass Sie monatlich 2.58% des Kreditbetrags tilgen, zusätzlich zu den Zinszahlungen.
Tilgungstabelle:
Angenommen, Sie nehmen einen Kredit in Höhe von CHF 10’000 auf, der Jahreszins beträgt 5% und die Laufzeit des Kredits beträgt 3 Jahre (36 Monate). Die monatliche Rate, die wir bereits berechnet haben, beträgt CHF 299.71. Die anfängliche Tilgungsrate beträgt 2,58%.
Hier ist eine Tilgungstabelle für das erste Jahr:
Monat | Restschuld zu Beginn des Monats | Zinsen | Tilgung | Restschuld am Ende des Monats |
---|---|---|---|---|
1 | CHF 10’000.00 | CHF 41.67 | CHF 258.04 | CHF 9’741.96 |
2 | CHF 9’741.96 | CHF 40.59 | CHF 259.12 | CHF 9’482.84 |
3 | CHF 9’482.84 | CHF 39.51 | CHF 260.20 | CHF 9’222.64 |
4 | CHF 9’222.64 | CHF 38.43 | CHF 261.28 | CHF 8’961.36 |
5 | CHF 8’961.36 | CHF 37.34 | CHF 262.37 | CHF 8’698.99 |
6 | CHF 8’698.99 | CHF 36.24 | CHF 263.47 | CHF 8’435.52 |
7 | CHF 8’435.52 | CHF 35.15 | CHF 264.56 | CHF 8’170.96 |
8 | CHF 8’170.96 | CHF 34.04 | CHF 265.67 | CHF 7’905.29 |
9 | CHF 7’905.29 | CHF 32.94 | CHF 266.77 | CHF 7’638.52 |
10 | CHF 7’638.52 | CHF 31.83 | CHF 267.88 | CHF 7’370.64 |
11 | CHF 7’370.64 | CHF 30.71 | CHF 269.00 | CHF 7’101.64 |
12 | CHF 7’101.64 | CHF 29.59 | CHF 270.12 | CHF 6’831.52 |
Die Tabelle zeigt, wie sich die Restschuld, die Zinsen und die Tilgung jeden Monat ändern. Sie können sehen, dass die Zinsen jeden Monat sinken (da die Restschuld sinkt), während die Tilgung jeden Monat steigt (da ein größerer Teil der monatlichen Rate zur Tilgung der Restschuld verwendet wird). Nach 12 Monaten beträgt die Restschuld CHF 6’831.52.
Fazit
Ein Ratenrechner ist ein nützliches Werkzeug, das Ihnen hilft, Ihre Finanzen besser zu verstehen und zu planen. Es ermöglicht Ihnen, verschiedene Szenarien durchzuspielen und zu sehen, wie sich Änderungen in der Laufzeit, der Höhe des Kredits oder der monatlichen Rate auf die Gesamtkosten Ihres Kredits auswirken würden. Mit diesem Wissen können Sie fundierte Entscheidungen treffen und sicherstellen, dass Sie einen Kredit aufnehmen, der zu Ihrer finanziellen Situation passt.