Zum Inhalt

Crowdlending Schweiz » Günstiger Kredit von Privat

Du suchst einen günstigen Kredit? Crowdlending ist die clevere Alternative zur Bank. Vergleiche die besten Schweizer P2P-Anbieter und sichere dir Top-Zinsen.

Zum Inhaltsverzeichnis
Kreditexperte: Alexander Senger
Aktualisiert am 13.08.2025
Crowdlending Schweiz » Günstiger Kredit von Privat

Das Wichtigste
in Kürze

1

Anbieter vergleichen ist entscheidend: Achte nicht nur auf den Zinssatz, sondern auch auf alle Plattformgebühren. Der effektive Jahreszins ist die entscheidende Grösse.

2

Deine Bonität ist zentral: Bereite deine Unterlagen sorgfältig vor und sorge für einen sauberen Betreibungsauszug. Eine gute Kreditwürdigkeit ist die Basis für tiefe Zinsen.

3

Schutz durch Schweizer Gesetz: Das Konsumkreditgesetz (KKG) sichert dich bei Krediten bis CHF 80'000 ab und schützt dich vor Überschuldung.

4

Berechnen Sie hier Ihren Wunschkredit

Berechnen Sie persönliche Finanzierung für ihren Wunschkredit und erhalten Sie einfach und schnell einen Überblick über Zinsen und Konditionen.

Was ist Crowdlending? Ein P2P-Kredit einfach erklärt

Ein P2P-Kredit (Peer-to-Peer) ist ein Kredit, der direkt zwischen Privatpersonen über eine spezialisierte Online-Plattform vermittelt wird. Die Bank als klassischer Geldgeber fällt weg. Stattdessen investieren mehrere private Anleger in dein Kreditprojekt und erhalten dafür Zinsen. Dieser direktere Weg unterscheidet Crowdlending fundamental von herkömmlichen Bankkrediten.

Eine Alternative zu klassischen Bankkrediten?

Du benötigst finanzielle Flexibilität für eine Umschuldung, den Kauf eines Autos oder eine Weiterbildung, aber der Weg zur Bank erscheint dir zu umständlich oder zu teuer? Damit bist du nicht allein. Immer mehr Menschen in der Schweiz suchen nach modernen und oft günstigeren Lösungen als traditionelle Bankkredite, um ihre Pläne zu finanzieren.

Hier kommt Crowdlending, auch P2P-Kredit genannt, ins Spiel. Dabei leihst du dir das benötigte Geld nicht von einer Bank, sondern direkt von Privatpersonen, die als Anleger in dein Vorhaben investieren. Eine Online-Plattform bringt euch zusammen, prüft die Rahmenbedingungen und sorgt für eine sichere Abwicklung.

Dieser Ratgeber ist dein Kompass durch die Welt der P2P-Kredite. Wir zeigen dir, wie du in der Schweiz sicher einen Kredit von Privatpersonen aufnimmst, welche Kosten du beachten musst und welche Anbieter sich für dich eignen.

Wie funktioniert ein Kredit von Privatpersonen in der Schweiz?

Der Ablauf ist vollständig digitalisiert und transparent gestaltet. Er lässt sich in vier Schritten zusammenfassen:

  1. Du stellst dein Kreditgesuch: Auf einer Crowdlending-Plattform gibst du deinen Wunschbetrag, die Laufzeit und den Verwendungszweck an.
  2. Die Plattform prüft deine Bonität: Der Anbieter führt eine professionelle Kreditfähigkeitsprüfung durch. Basierend auf deinem Einkommen, deinen Ausgaben und deiner ZEK-Auskunft wird ein persönlicher Zinssatz für dich berechnet.
  3. Private Anleger finanzieren dein Projekt: Dein anonymisiertes Kreditprojekt wird auf der Plattform publiziert. Nun können private Anleger entscheiden, ob sie in dein Vorhaben investieren. In der Regel legen viele Anleger kleinere Beträge zusammen, bis deine Kreditsumme erreicht ist.
  4. Auszahlung und Abwicklung: Sobald dein Kredit voll finanziert ist, kümmert sich die Plattform um den Vertrag, die Auszahlung des Geldes auf dein Konto und die monatliche Abwicklung der Ratenzahlungen an die Anleger.

Der entscheidende Unterschied zum Bankkredit

Der entscheidende Vorteil liegt oft in den Kosten. Da die aufwendige Infrastruktur einer traditionellen Bank entfällt, können diese Einsparungen direkt an dich als Kreditnehmer weitergegeben werden – oft in Form von attraktiveren Zinssätzen. Anders als bei vielen Bankkrediten ist der gesamte Ablauf von der Anfrage bis zur Auszahlung zudem meist deutlich schneller und kann bequem von zu Hause aus erledigt werden.

Die Vor- und Nachteile von P2P-Krediten für Kreditnehmer

Crowdlending ist eine starke Alternative, doch es ist wichtig, beide Seiten der Medaille zu betrachten. Für wen lohnt es sich wirklich und wo liegen die potenziellen Hürden?

Vorteile für dich als Kreditnehmer

  • Potenziell günstigere Zinssätze: Der direkte Weg vom Anleger zum Kreditnehmer ermöglicht oft Zinsen, die wettbewerbsfähiger sind als bei klassischen Konsumkrediten von Banken.
  • Schneller und digitaler Ablauf: Der gesamte Prozess auf den Plattformen ist auf Effizienz getrimmt. Von der Anfrage über die Prüfung der Dokumente bis zum Vertragsabschluss läuft alles online ab.
  • Faire Chance für viele Projekte: Crowdlending-Plattformen nutzen oft moderne Scoring-Modelle. Das kann eine faire Chance für Kreditnehmer sein, deren Profile nicht exakt in das starre Raster einer Grossbank passen.
  • Hohe Transparenz: Du siehst in der Regel von Anfang an klar, welcher Zinssatz und welche allfälligen Gebühren auf dich zukommen.

Mögliche Nachteile und worauf du achten musst

  • Strenge Bonitätsprüfung: Anders als oft vermutet, ist ein P2P-Kredit keine Notlösung bei finanziellen Schwierigkeiten. Eine gute Bonität ohne offene Betreibungen und negative ZEK-Einträge ist eine zwingende Grundvoraussetzung.
  • Plattformgebühren: Neben dem Zinssatz erheben die Plattformen eine Gebühr für ihre Vermittlungs- und Verwaltungsleistung. Diese Gebühren müssen unbedingt in den Gesamtkostenvergleich einbezogen werden.
  • Konsequenzen bei Zahlungsverzug: Wie bei jedem Kredit führen ausbleibende Zahlungen zu Mahnspesen, einem allfälligen Inkassoverfahren und einer negativen Meldung an die Zentralstelle für Kreditinformation (ZEK).

P2P-Kredit aufnehmen: Die Top Schweizer Anbieter im Vergleich 2025

Die Wahl der richtigen Plattform ist massgebend für deine Konditionen. Die Anbieter unterscheiden sich bei Zinssätzen, Gebühren und möglichen Kreditsummen. Die hier genannten Zahlen dienen als Orientierung; prüfe die tagesaktuellen Konditionen immer direkt beim Anbieter.

AnbieterZinsspanne (p.a.)Plattformgebühren für KreditnehmerMögliche KreditsummeBesonderheit
LENDab 4.5 %ab 0.7% / JahrCHF 10’000 – 200’000Marktführer bei Privatkrediten in der Schweiz, vollständig digitaler Prozess.
Cashareab 4.4 %0.75% / JahrCHF 1’000 – 1’000’000Älteste P2P-Plattform der Schweiz, bietet auch Hypotheken und KMU-Kredite an.
CG24ab 4.86 %1% / einmaligCHF 5’000 – 250’000Bietet neben Privatkrediten auch Lösungen für Selbstständige an.
Crowd4Cashab 4.60 %0.8% / JahrCHF 1’000 – 250’000Fokussiert sich auf Privat- und KMU-Kredite mit einem starken Fokus auf Technologie.

Die wahren Kosten: Zinssatz, Gebühren und der effektive Jahreszins

Um Crowdlending-Offerten fair zu vergleichen, darfst du nicht nur auf den nominalen Zinssatz schauen. Die Gesamtkosten eines Kredits, inklusive aller Gebühren, werden durch den effektiven Jahreszins ausgedrückt.

Mehr als nur der Zins: Diese Gebühren können anfallen

Die meisten P2P-Plattformen finanzieren sich über eine Gebühr, die vom Kreditnehmer getragen wird. Diese kann unterschiedlich ausgestaltet sein:

  • Einmalige Vermittlungsgebühr: Ein prozentualer Anteil der Kreditsumme, der zu Beginn fällig wird.
  • Jährliche Servicegebühr: Ein prozentualer Anteil der verbleibenden Restschuld, der jährlich anfällt.

Wichtig: Eine auf den ersten Blick tiefer verzinste Offerte mit hohen Gebühren kann am Ende teurer sein als ein Angebot mit einem leicht höheren Zinssatz, aber ohne Zusatzkosten.

Vorzeitige Abzahlung: Ist das gratis möglich?

Ja, das ist ein grosser Vorteil für dich. Gemäss Konsumkreditgesetz (KKG) hast du das Recht, deinen Kredit jederzeit vorzeitig ganz oder teilweise zurückzuzahlen. Dadurch sparst du die Zinsen für die restliche Laufzeit. Es können lediglich geringe Bearbeitungsgebühren anfallen, aber keine hohen Vorfälligkeitsentschädigungen wie bei Hypotheken.

Schritt für Schritt zum P2P-Kredit: Eine Anleitung

Der Weg zu deinem Kredit von Privatpersonen ist unkompliziert. Folge einfach diesen Schritten, um deine Chancen zu maximieren und sicher ans Ziel zu kommen.

1. Voraussetzungen prüfen: Wer kann einen Kredit aufnehmen?

Jeder Anbieter hat leicht abweichende Kriterien, doch die Grundlagen sind meist identisch:

  • Volljährigkeit und Wohnsitz in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein.
  • Aufenthaltsbewilligung: Schweizer Pass, C-Ausweis oder B-Ausweis (oft mit einer Mindestdauer des Aufenthalts in der Schweiz).
  • Regelmässiges Einkommen aus einer unselbstständigen Erwerbstätigkeit, das die monatlichen Raten deckt.
  • Saubere Bonität: Keine offenen Betreibungen, Verlustscheine oder negativen ZEK-Einträge sind unerlässlich.

2. Notwendige Unterlagen vorbereiten

Halte folgende Dokumente digital bereit, um den Prozess zu beschleunigen:

  • Gültiger Ausweis (ID, Pass) oder dein Ausländerausweis.
  • Die Lohnabrechnungen der letzten drei Monate.
  • Ein aktueller Betreibungsauszug (wird oft von der Plattform direkt für dich eingeholt).
  • Gegebenenfalls eine Kopie deines Mietvertrags.

3. Kreditanfrage stellen (ohne Risiko)

Ein entscheidender Punkt: Eine reine Kreditanfrage zur Prüfung deiner Konditionen ist unverbindlich und hat keine negativen Folgen. Stellst du deine Anfrage über ein Vergleichsportal wie Capitalo, prüfen wir deine Möglichkeiten bei verschiedenen Anbietern, ohne dass ein offizielles Kreditgesuch bei der ZEK registriert wird. So vermeidest du unnötige Ablehnungen, die deine Bonität beeinträchtigen könnten.

4. Der Ablauf nach dem Antrag: Bonitätsprüfung und Finanzierung

Sobald du einen konkreten Antrag stellst, führt die Plattform eine umfassende Bonitätsprüfung durch. Besteht dein Antrag diese Prüfung, wird dein Kreditprojekt anonymisiert auf der Plattform für die Anleger freigeschaltet.

5. Vertrag und Auszahlung des Geldes

Ist dein Kredit vollständig finanziert, erhältst du den Kreditvertrag zur Unterschrift. Nach der Unterzeichnung beginnt die gesetzliche Widerrufsfrist von 14 Tagen. Direkt nach Ablauf dieser Frist wird dir der Betrag auf dein Schweizer Bankkonto überwiesen.

Ist P2P sicher? Dein Schutz als Kreditnehmer in der Schweiz

Die Frage nach der Sicherheit ist absolut berechtigt. Die gute Nachricht: Als Kreditnehmer in der Schweiz bist du durch klare gesetzliche Regelungen gut geschützt. Die Plattform agiert dabei als professioneller und regulierter Vermittler zwischen dir und den Anlegern.

Wie riskant sind P2P-Kredite für mich?

Dein Hauptrisiko liegt nicht bei der Plattform oder den Anlegern, sondern in deiner eigenen Zahlungsfähigkeit. Solltest du die Raten nicht mehr bezahlen können, drohen Mahnspesen und letztlich ein Betreibungsverfahren. Das Risiko unseriöser Geldgeber ist äusserst gering, da die Plattform als professioneller Vermittler agiert und die Bonität jedes Kreditnehmers genau prüft.

Deine Absicherung: Die wichtige Rolle des Konsumkreditgesetzes (KKG)

Für P2P-Kredite an Privatpersonen zwischen CHF 500 und CHF 80’000 gilt das strenge Schweizer Konsumkreditgesetz. Dieses bietet dir mehrere wichtige Schutzmechanismen:

  • Verpflichtende Kreditfähigkeitsprüfung: Der Anbieter muss genau prüfen, ob du dir den Kredit leisten kannst, ohne dich zu überschulden.
  • Gesetzliches Widerrufsrecht: Du hast 14 Tage Zeit, um nach Vertragsabschluss ohne Angabe von Gründen vom Vertrag zurückzutreten.
  • Zinsdeckel: Der maximal erlaubte effektive Jahreszins ist gesetzlich auf aktuell 11 % für Barkredite begrenzt, was dich vor Wucherzinsen schützt.

Häufige Fragen zu Crowdlending-Krediten (FAQ)

Kann ich einen P2P-Kredit ohne ZEK-Prüfung erhalten?

Ein klares Nein. Jede seriöse Crowdlending-Plattform in der Schweiz ist gesetzlich zu einer umfassenden Bonitätsprüfung verpflichtet, wozu die ZEK-Abfrage zwingend gehört. Angebote, die mit «Kredit ohne ZEK» werben, sind unseriös und oft illegal. Die Prüfung ist ein Qualitätsmerkmal und dient deinem eigenen Schutz.

Was sind die häufigsten Gründe für eine Ablehnung?

Die häufigsten Ablehnungsgründe sind laufende Betreibungen, ein negativer ZEK-Code oder ein zu knappes Budget, das gemäss der gesetzlichen Kreditfähigkeitsprüfung keine weitere finanzielle Belastung zulässt.

Wie schnell wird der Kredit ausbezahlt?

Der Prozess ist in mehrere Phasen unterteilt: Die Bonitätsprüfung dauert meist nur wenige Arbeitstage, gefolgt von der Finanzierungsphase auf der Plattform, die je nach Projekt von wenigen Stunden bis zu einigen Tagen variieren kann. Nach erfolgreicher Finanzierung durch die Anleger muss die gesetzliche Widerrufsfrist von 14 Tagen abgewartet werden, bevor die Auszahlung erfolgen kann.

Fazit: Dein Weg zum passenden Kredit von Privat

Crowdlending ist keine Nische mehr, sondern eine ernstzunehmende Alternative zu traditionellen Bankkrediten. Der Erfolg der Plattformen basiert auf Transparenz und einer fairen, datengestützten Bonitätsprüfung. Für dich als Kreditnehmer bedeutet das potenziell tiefere Zinsen und einen unkomplizierten Ablauf, da private Anleger direkt in deine Pläne investieren. Der Schlüssel zum besten Angebot liegt im sorgfältigen Vergleich von Zinssatz und Gebühren der verschiedenen Anbieter.

Bist du bereit, deine Möglichkeiten zu prüfen? Vergleiche jetzt unverbindlich die Konditionen der führenden Schweizer P2P-Plattformen. Finde mit unserer Fachberatung heraus, ob ein Kredit von Privatpersonen die richtige Lösung für dich ist – gratis und garantiert ohne ZEK-Eintrag bei der Anfrage.

War diese Website hilfreich?

Teile uns Deine Meinung mit! Falls DU unzufrieden warst, freuen wir uns über Dein ehrliches Feedback, damit wir uns verbessern können.

User Experience Feedback Form for Website Review
Alexander Senger
Alexander Senger CEO & Online-Marketing-Manager Capitalo Finanzservices GmbH

Alexander Senger ist bei Capitalo für die Bereiche Marketing, Content-Erstellung, Entwicklung und Administration verantwortlich. Mit über 15 Jahren Erfahrung im Online-Marketing und einer Leidenschaft für Finanzthemen setzt er sich dafür ein, Verbrauchern komplexe Finanzfragen verständlich und nahbar zu machen. Sein Ziel ist es, Menschen dabei zu unterstützen, fundierte Entscheidungen rund ums Thema Geld zu treffen.

Kredite einfach vergleichen

Sind Sie bereit, den nächsten Schritt zu gehen und Ihre finanziellen Pläne zu verwirklichen? Nutzen Sie jetzt den unabhängigen und transparenten Kreditvergleich auf Capitalo.