Zum Inhalt

Kredit umschulden in der Schweiz: Alle Voraussetzungen für deinen neuen Kreditvertrag

Du willst deine Kredite umschulden & Zinsen sparen? Erfahre hier alle Voraussetzungen für 2025, welche Unterlagen du benötigst & wie du die beste Offerte findest.

Zum Inhaltsverzeichnis
Kreditexperte: Alexander Senger
Aktualisiert am 13.08.2025
Kredit umschulden in der Schweiz: Alle Voraussetzungen für deinen neuen Kreditvertrag

Das Wichtigste
in Kürze

1

Bonität & ZEK-Einträge: Ein stabiles Einkommen und ein ZEK-Auszug ohne schwerwiegende negative Einträge sind die Basis für eine erfolgreiche Umschuldung. Eine tadellose Zahlungsmoral ist entscheidend.

2

Notwendige Unterlagen: Halte die letzten drei Lohnabrechnungen, eine Kopie deiner ID und die bestehenden Kreditverträge bereit. Eine gute Vorbereitung beschleunigt den gesamten Prozess.

3

Kreditfähigkeit und Budget: Das Gesetz verlangt, dass du den neuen Kredit theoretisch innerhalb von 36 Monaten zurückzahlen könntest. Deine neue, niedrigere Rate muss problemlos in dein Budget passen.

4

Angebote vergleichen und Zinsen senken: Nutze einen seriösen Vergleichsdienst wie Capitalo, bevor du einen Antrag stellst. So vermeidest du unnötige ZEK-Einträge durch abgelehnte Anfragen und findest die beste Offerte, um deine monatliche Belastung zu senken.

Berechnen Sie hier Ihren Wunschkredit

Berechnen Sie persönliche Finanzierung für ihren Wunschkredit und erhalten Sie einfach und schnell einen Überblick über Zinsen und Konditionen.

Einleitung: Geringere Belastung und mehr Übersicht – wann sich eine Umschuldung lohnt

Kennst du das Gefühl, den Überblick über deine Finanzen zu verlieren? Ein Privatkredit hier, eine Kreditkartenabrechnung dort und vielleicht noch ein Leasingvertrag. Jeder Vertrag hat eigene Zinsen, Laufzeiten und monatliche Raten. Schnell summieren sich diese Belastungen, und die hohen Zinskosten fressen einen beachtlichen Teil deines Einkommens auf.

Genau hier setzt eine Umschuldung an: Du fasst mehrere bestehende Kredite zu einem einzigen, neuen Kreditvertrag zusammen. Im Idealfall profitierst du so von einem tieferen Zins, senkst deine monatliche Belastung und gewinnst die Kontrolle über deine Finanzen zurück. Statt vieler verschiedener Überweisungen tätigst du nur noch eine einzige Zahlung pro Monat.

Doch welche Hürden gibt es auf dem Weg dorthin? Schweizer Banken und Kreditinstitute haben klare Kriterien, bevor sie eine Umschuldung bewilligen. Dieser Ratgeber zeigt dir Schritt für Schritt, welche Voraussetzungen du für eine erfolgreiche Kreditablösung erfüllen musst und welche Unterlagen du dafür benötigst.

Die grundlegenden Voraussetzungen für eine Umschuldung im Überblick

In der Schweiz ist die Kreditvergabe durch das Konsumkreditgesetz (KKG) klar geregelt. Banken müssen sich an diese Vorgaben halten, um dich vor Überschuldung zu schützen. Für eine Umschuldung gelten dieselben vier Säulen der Kreditprüfung wie bei jedem anderen Privatkredit.

Voraussetzungen für eine Umschuldung im Überblick
  • Kriterium 1: Persönliche Voraussetzungen
    Du musst volljährig (mindestens 18 Jahre alt) sein und einen festen Wohnsitz in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein haben.

  • Kriterium 2: Finanzielle Stabilität
    Ein regelmässiges Einkommen aus einem unbefristeten Arbeitsverhältnis ist die Grundlage. Die Bank muss sicher sein, dass du die monatliche Rate langfristig tragen kannst. Die Probezeit muss abgeschlossen sein.

  • Kriterium 3: Positive Bonität
    Deine Zahlungsmoral ist ein entscheidender Faktor. Das bedeutet: Du darfst keine offenen Betreibungen haben und dein ZEK-Auszug (Zentralstelle für Kreditinformation) sollte keine gravierenden negativen Einträge aufweisen.

  • Kriterium 4: Kreditfähigkeit für den neuen Kreditbetrag
    Dieses Kriterium ist gesetzlich verankert und dient deinem Schutz: Deine neue Kreditrate muss so in dein Budget passen, dass du den gesamten Kreditbetrag theoretisch innerhalb von 36 Monaten zurückzahlen könntest – auch wenn die tatsächliche Laufzeit deines Vertrags länger ist.

Diese Unterlagen benötigst du für den neuen Kreditvertrag

Erfüllst du die grundlegenden Kriterien, ist der nächste Schritt die Vorbereitung deiner Unterlagen. Eine vollständige Dokumentation ist entscheidend, denn sie beschleunigt den gesamten Prozess erheblich und zeigt dem Kreditanbieter deine Zuverlässigkeit.

Diese Unterlagen benötigst du für den neuen Kreditvertrag

1. Identitätsnachweis:

  • Schweizer Staatsbürger: Eine gut lesbare Kopie deiner Identitätskarte (Vorder- und Rückseite) oder deines Passes.
  • Ausländische Staatsangehörige: Eine Kopie deines gültigen Ausländerausweises (Bewilligungen B, C oder G).

2. Einkommensnachweise:

  • Angestellte: Die letzten drei vollständigen Lohnabrechnungen, auf denen Brutto- und Nettoeinkommen klar ersichtlich sind.
  • Selbstständige: Die letzte definitive Steuerveranlagung deines Unternehmens als Einkommensnachweis für dein regelmässiges Einkommen.

3. Bestehende Kreditverträge:

  • Kopien aller Kreditverträge, die du ablösen möchtest.
  • Hilfreich, aber nicht immer zwingend, ist eine aktuelle Saldo-Bestätigung mit dem exakten Restbetrag. Oft genügt bereits eine Kopie des Vertrags, damit der neue Anbieter die Ablösung direkt für dich vornehmen kann. Eine Ablösevollmacht wie in Deutschland wird nicht benötigt.

4. Wohnsituation:

  • Einige Banken können eine Kopie deines aktuellen Mietvertrags verlangen, um deine monatlichen Fixkosten zu prüfen.

Bonität für die Umschuldung: Was Schweizer Banken wirklich bei deinen Finanzen prüfen

Der Begriff «Bonität» beschreibt deine gesamte finanzielle Zuverlässigkeit und ist für Banken entscheidend, um das Risiko eines Zahlungsausfalls zu bewerten. Sie prüfen deshalb weit mehr als nur dein Einkommen.

Dein Einkommen und Arbeitsverhältnis als Basis

Ein stabiles Einkommen ist die wichtigste Säule deiner Bonität. Die Banken prüfen folgende Punkte:

  • Anstellungsart: Ein unbefristetes Arbeitsverhältnis, das seit mindestens drei bis sechs Monaten besteht, ist ideal.
  • Mindesteinkommen: Zwar gibt es keine gesetzlich festgelegte Untergrenze, doch für viele Banken gilt ein Nettoeinkommen unter ca. CHF 3’000 als kritisch. Entscheidend ist, dass dein Einkommen nach Abzug der neuen Kreditrate noch immer deutlich über dem kantonalen Existenzminimum liegt.
  • Partnereinkommen: Wenn du verheiratet bist, kann das Einkommen deines Partners oder deiner Partnerin berücksichtigt werden. Dies erhöht die Kreditfähigkeit und verbessert deine Chancen auf einen positiven Entscheid.

Die ZEK-Auskunft: Der entscheidende Faktor mit den kritischen Einträgen

Die ZEK (Zentralstelle für Kreditinformation) ist das Schweizer Pendant zur deutschen SCHUFA. Hier speichern Kredit- und Leasinggesellschaften Informationen über das Zahlungsverhalten von Privatpersonen. Jeder Antrag, jeder laufende Vertrag und jede Zahlungsstörung wird hier vermerkt.

Ein sauberer ZEK-Auszug ist für eine Umschuldung unerlässlich. Folgende Einträge führen fast immer zu einer direkten Ablehnung:

  • Code 04: Es wurde eine Betreibung wegen eines Kredits eingeleitet.
  • Code 05: Es kam zu einem Verlust für den Kreditgeber.

👉 Insider-Tipp: Du hast das Recht, einmal pro Jahr gratis eine Selbstauskunft bei der ZEK anzufordern. Prüfe deinen Auszug auf falsche oder veraltete Einträge und verlange eine Korrektur, bevor du einen Antrag stellst.

Der Betreibungsauszug: Ein sauberes Register ist eine Grundvoraussetzung

Offene Betreibungen sind ein absolutes K.-o.-Kriterium für jeden Kreditvertrag. Sorge dafür, dass dein Register sauber ist, und lasse bezahlte Betreibungen umgehend löschen, bevor du eine Umschuldung in Betracht ziehst.

Besondere Voraussetzungen: Umschuldung für Grenzgänger, Selbstständige & Co.

Für bestimmte Personengruppen gelten oft strengere Regeln, da die Risikoprüfung der Banken hier noch detaillierter ausfällt.

Umschuldung als Grenzgänger (Bewilligung G)

Als Grenzgänger ist eine Umschuldung möglich, aber die Hürden sind höher. Folgende Kriterien sind massgebend:

  • Du musst in der Regel bereits über einen längeren Zeitraum (z.B. mehr als 12 Monate) beim selben Arbeitgeber in der Schweiz tätig sein.
  • Dein Lohnkonto muss bei einer Schweizer Bank geführt werden.

Voraussetzungen für Inhaber einer B-Bewilligung

Wenn du eine Aufenthaltsbewilligung B besitzt, musst du meist nachweisen, dass du schon seit mindestens 6 bis 12 Monaten in der Schweiz lebst und arbeitest. Der maximale Kreditbetrag und die Laufzeit können eingeschränkt sein.

Leasing umschulden: Den Vertrag in einen Barkredit umwandeln

Ja, eine Umschuldung eines Leasings in einen Barkredit ist möglich und oft eine gute Chance, die monatliche Belastung zu senken. Der Ablauf ist jedoch anders:

  1. Leasingvertrag vorzeitig beenden: Kündige den Leasingvertrag bei der Leasinggesellschaft.
  2. Restwert begleichen: Du erhältst eine Schlussrechnung mit dem Restwert. Diese Summe ist notwendig, um das Fahrzeug zu übernehmen.
  3. Ablösesumme finanzieren: Der neue Umschuldungskredit wird verwendet, um diese Ablösesumme zu finanzieren. Für den Antrag benötigst du zusätzlich zum Leasingvertrag die Restwertkalkulation.

Häufige Fragen zu den Umschuldungs-Voraussetzungen (FAQ)

Was ist besser: Bestehenden Kreditvertrag aufstocken oder umschulden?
Die Antwort hängt von deinen Zielen ab:

Kredit aufstocken: Du erhöhst den Kreditbetrag bei deiner aktuellen Bank. Der Ablauf ist oft einfacher. Der Nachteil: Du bleibst meist an die oft schlechteren Konditionen des alten Vertrags gebunden.

Kredit umschulden: Du löst den alten Kreditvertrag komplett ab und schliesst einen neuen ab. Dies ist deine Chance, von aktuell günstigeren Zinsen zu profitieren und deine monatliche Belastung deutlich zu senken. Das Sparpotenzial ist meist höher.

Kann man auch einen Immobilienkredit umschulden?

Ja, auch eine Hypothek kann umgeschuldet werden. Die Voraussetzungen und der Ablauf unterscheiden sich jedoch grundlegend von einem Konsumkredit und erfordern eine spezialisierte Beratung.

Wann wird eine Umschuldung abgelehnt? Die häufigsten Gründe

Eine Ablehnung hat meist klare Ursachen:
Negative ZEK-Einträge oder offene Betreibungen: Die häufigsten K.-o.-Kriterien.
Das Budget reicht nicht aus: Die Prüfung der Kreditfähigkeit fällt negativ aus.
Instabiles Arbeitsverhältnis: Du bist befristet angestellt, selbstständig ohne ausreichende Geschäftshistorie oder noch in der Probezeit.
Voraussetzungen der Aufenthaltsbewilligung nicht erfüllt.

Antrag abgelehnt – was jetzt? Deine nächsten Schritte

Stelle auf keinen Fall sofort einen neuen Antrag bei einer anderen Bank. Jede abgelehnte Kreditanfrage führt zu einem negativen ZEK-Eintrag und kann deine Chancen bei zukünftigen Anträgen verschlechtern.
Gehe stattdessen strategisch vor:
1. Grund für die Ablehnung analysieren: Frage bei der Bank nach dem Ablehnungsgrund.
2. Probleme beheben: Begleiche offene Rechnungen und lasse Betreibungen löschen. Warte nach einem Jobwechsel die Probezeit ab. Prüfe deinen ZEK-Auszug auf fehlerhafte Einträge.
3. Angebote risikofrei vergleichen: Wenn du deine Finanzen und deine Situation verbessert hast, nutze einen smarten Vergleich. Eine Anfrage über Capitalo.ch ermöglicht eine Einschätzung deiner Chancen, ohne dass sofort ein ZEK-Eintrag entsteht. Wir leiten deinen Antrag erst nach sorgfältiger Prüfung an die Bank mit den besten Erfolgsaussichten weiter, um vermeidbare Ablehnungen zu verhindern.

Fazit: Ein neuer Kreditvertrag als Chance für deine Finanzen

Eine Umschuldung ist kein Hexenwerk, wenn du die Voraussetzungen kennst und deine Finanzen im Griff hast. Der Weg zu einem günstigeren Kredit mit einer niedrigeren monatlichen Rate führt über eine solide Vorbereitung.

Die entscheidenden Hebel sind eine gute Bonität, ein stabiles Einkommen und vollständige Unterlagen. Erfüllst du diese Kriterien, stehen deine Chancen ausgezeichnet. Eine Umschuldung wird dann zu dem, was sie sein soll: ein kraftvolles Instrument, um die monatliche Zahlung zu senken, Geld zu sparen und deine finanzielle Zukunft sicherer zu gestalten.

👉 Bereit, deine Finanzen zu optimieren? Vergleiche jetzt unverbindlich die besten Umschuldungskredite in der Schweiz.

War diese Website hilfreich?

Teile uns Deine Meinung mit! Falls DU unzufrieden warst, freuen wir uns über Dein ehrliches Feedback, damit wir uns verbessern können.

User Experience Feedback Form for Website Review
Alexander Senger
Alexander Senger CEO & Online-Marketing-Manager Capitalo Finanzservices GmbH

Alexander Senger ist bei Capitalo für die Bereiche Marketing, Content-Erstellung, Entwicklung und Administration verantwortlich. Mit über 15 Jahren Erfahrung im Online-Marketing und einer Leidenschaft für Finanzthemen setzt er sich dafür ein, Verbrauchern komplexe Finanzfragen verständlich und nahbar zu machen. Sein Ziel ist es, Menschen dabei zu unterstützen, fundierte Entscheidungen rund ums Thema Geld zu treffen.

Kredite einfach vergleichen

Sind Sie bereit, den nächsten Schritt zu gehen und Ihre finanziellen Pläne zu verwirklichen? Nutzen Sie jetzt den unabhängigen und transparenten Kreditvergleich auf Capitalo.