Kredit beantragen in der Schweiz | CAPITALO
Zum Inhalt

Kredit beantragen in der Schweiz

Geschrieben von Friedrich Krautzberger
Stand: Mai 2023
Vergleich: 100 % kostenloser Kreditvergleich
Sparen: Günstige Kredite von über 10 schweizer Banken
Seriös: unverbindlich & kostenlose Kreditberatung
Darum CAPITALO Warum Sie mit CAPITALO besser fahren
Mehr erfahren

CAPITALO stellt Ihnen auf dieser Seite die Angebote verschiedener Banken vor, ohne dabei ein Unternehmen zu bevorzugen. Dieser Service ist kostenlos (hier erfahren Sie, wie wir uns finanzieren).

In unserem unabhängigen Online-Vergleich finden Sie immer das passende Angebot für Ihr finanzieles Vorhaben. Haben Sie ein passendes Angebot gefunden, können Sie es gleich über capitalo.ch beantragen – wir sorgen dafür, dass Sie Ihr Wunschprodukt zu den bestmöglichen Konditionen erhalten.

Was Sie zuerst wissen sollten

  1. Überlegen Sie sich vorab, welche Kreditsumme Sie benötigen, wie hoch die monatliche Rate sein darf und wie schnell Sie Ihren Kredit zurückzahlen möchten.
  2. Eine Online-Kreditanfrage hilft Ihnen, die besten Kreditkonditionen für Sie zu finden.
  3. Ein unverbindliches Kreditangebot können Sie beim Kreditanbieter einholen.

Kredit beantragen

> kostenlos & unverbindlich

Kredit in wenigen Schritten online beantragen

  • 1

    Kredit bestimmen

    Bestimmen Sie die gewünschte Kreditsumme und die Laufzeit mit dem Kreditrechner.

  • 2

    Kredit beantragen

    Füllen Sie den Antrag für Ihren gewünschten Kredit online auf capitalo.ch aus.

  • 3
    Kreditberatung

    Freuen Sie sich auf den Anruf einer Fachperson und geniessen Sie die kompetente Beratung.

  • 4
    Kreditauszahlung

    Holen Sie sich das Geld nach 14 Tagen auf Ihrem Bankkonto und verwenden Sie es frei nach Ihren Wünschen.

Inhalt dieser Seite

    Aus dem Kreditdschungel zum Kreditantrag

    Ein neues Auto, der lange ersehnte Traumurlaub, die dringend benötigte Ausbildung, der Ausgleich von Schulden oder die Ferienimmobilie am See: Um sich solche Wünsche zu erfüllen, braucht man bisweilen das nötige Geld dafür, hat es aber nicht zur Hand. Ein Kredit muss her! Daher heißt es nun: Kredit beantragen. Wie läuft das ab und was sollte man bei einem Privatkredit berücksichtigen?

    Wie kann ich einen Kredit beantragen?

    Wer eine Finanzierung für eine bestimmte Anschaffung bzw. ein Projekt benötigt, kann bei einer Bank einen Kredit beantragen – das bedeutet, dass man einen CHF-Kredit in der gewünschten Höhe haben möchte. Vorab sollte man die unterschiedlichen Angebote verglichen haben und sich jene Bank aussuchen, die die besten Konditionen bietet. Das geht am besten über einen Kreditrechner, bei dem unkompliziert verschiedene Angebote mit wenigen Klicks angezeigt und ausgewählt werden können.

    Wo kann ich einen Kredit beantragen?

    Bei allen Banken, die entsprechende Arten von Krediten – etwa Privatkredit oder Konsumkredit – anbieten, kann ein Kreditantrag gestellt werden. Die Bank sieht sich dann die Unterlagen des potenziellen Kreditnehmers an und beurteilt, ob der Kredit vergeben wird.

    Was sind die Voraussetzungen, um einen Kredit zu bekommen?

    Es gibt gewisse Voraussetzungen, damit man einen Kredit beantragen und in weiterer Folge auch bekommen kann. Die wichtigsten sind ein Mindestalter von 18 Jahren, Wohnsitz in der Schweiz oder in Liechtenstein, Schweizer Staatsbürgerschaft bzw. Aufenthaltsbewilligung bzw. Niederlassungsbewilligung. In den meisten Fällen muss außerdem ein regelmässiges Einkommen nachgewiesen werden, das eine bestimmte Höhe haben muss. Auch eine ausreichende Bonität ist wichtig. Bei manchen Krediten gibt es außerdem weitere Bedingungen, zum Beispiel ein Höchstalter (oftmals 68 Jahre).

    Welche Unterlagen brauchte ich, um einen Kredit zu beantragen?

    Ausweiskopie, Gehaltsabrechnungen, Verträge bestehender Kredite und (falls gewünscht bzw. nötig) Dokumente zum Ehepartner sind die wichtigsten Unterlagen. Dazu kommen je nach Kredit und Kredithöhe weitere Unterlagen, etwa Details zur geplanten Anschaffung oder Angaben zu Alimenten und Betreibungen.

    Worauf sollte ich bei einem Kreditantrag achten?

    Wichtig ist, alle Unterlagen und Angaben ordnungsgemäß vorzubereiten und vorzulegen. Die Devise lautet: Besser zu viel als zu wenig. Es macht keinen guten Eindruck, wenn man beispielsweise keine oder unvollständige Angaben zum Job oder zur Einkommenssituation macht. Hingegen hebt es die Chancen auf rasche Erledigung des Kreditantrags, wenn man alle wichtigen Fakten säuberlich aufgelistet hat.

    Was kommt vor dem Kreditantrag?

    Zunächst müssen der eigene Bedarf und die eigene finanzielle Situation eingeschätzt werden. Ein Kredit ist eine wichtige finanzielle Entscheidung, die man nicht Hals über Kopf treffen sollte. Die wichtigste Frage sollte lauten, ob man sich die gewünschte Anschaffung tatsächlich leisten kann. Werde ich den Kredit über die gesamte Laufzeit von vielen Monaten bzw. Jahren zurückzahlen können, auch wenn sich meine persönliche Situation – etwa wegen des Verlusts des Arbeitsplatzes oder unerwarteter Ausgaben – ändern sollte? Und dann sollten selbstverständlich unterschiedliche Angebote von Banken mit den konkreten Kreditraten je Monat mittels Kreditrechner verglichen werden.

    Wie und wann erhalte ich das Geld bei einem Kredit?

    Je nach Art des Kredits kann das einen Tag oder auch bis zu 2 Wochen dauern. Für Kredite in geringer Höhe und bei Abwicklung über Online- bzw. Direktbanken kann das Geld manchmal schon am nächsten Tag bereit sein. Wenn die Bank weitere Unterlagen benötigt oder beispielsweise erst die Bonität des Kreditnehmers überprüfen muss, kann es auch viel länger dauern. Tipp: Niemals zum Abschluss eines Kredits drängen lassen, sondern alles in Ruhe überlegen.

    Tipps rund um den Kredit

    • Jeder Kreditantrag wird von der ZEK registriert und kann bei einer Ablehnung die Bonität negativ beeinflussen. Daher ist es nicht zielführend, gleich mehrere konkrete Kreditangebote an mehrere Banken zu richten. Besser ist es, unverbindliche Offerte zu verlangen, aber noch keinen konkreten Kreditantrag. Diese Offerte kann man dann vergleichen, um sich für eines zu entscheiden.
    • Jüngere Personen bis zum Alter von 25 Jahren werden nicht so einfach einen Kredit bekommen bzw. sind die Konditionen wie etwa die Zinsen eventuell schlechter. Das gilt auch für Pensionierte.
    • Auch Selbstständige haben es nicht so leicht, einen Kredit zu bekommen – allerdings wird das von Bank zu Bank unterschiedlich beurteilt.
    • Die Zinsen sind derzeit verlockend niedrig, doch das kann sich in absehbarer Zeit ändern.
    • Vor dem Unterschreiben des Kreditvertrags sollte auf wichtige Details wie Ratenabsicherung (Versicherungsschutz für Todesfall bzw. andere Ereignisse) und  Gebühren bzw. Kosten geachtet werden.
    • Eine Ratenabsicherung ist eine sinnvolle Ergänzung und schützt beispielsweise vor Erwerbsunfähigkeit.
    Ist dieser Beitrag hilfreich?
    Bitte konkretisiere:

    Dein Feedback ist anonym und wird nicht veröffentlicht.

    Dieser Ratgeber wurde verfasst von Friedrich Krautzberger

    Seit über 15 Jahren arbeite ich als Texter und bin sehr erfahren in Finanzthemen, vor allem was Geldanlagen und Versicherungen betrifft. In meiner langjährigen Laufbahn habe ich diverse Banken und Versicherer redaktionell betreut.

    Weitersagen: