Zum Inhalt

Kredit für Renovation, Umbau oder Sanierung: Anbieter in der Schweiz vergleichen 

Redaktion: Alexander Senger
Stand: 09/2025
Vergleich: Top-Konditionen für Ihr Vorhaben
Seriös: Finanzierung beim Kreditexperten
Persönlich: Persönliche Beratung per Video-Call
Alle Banken vergleichen
  • Beste Zinsen sichern
  • Über 30 Banken im Vergleich
  • Kostenlos und unververbindlich
TOP-Kreditvermittler
CHF

Kredit für Renovation, Umbau oder Sanierung

> kostenlos & unverbindlich
CH | Hypothek-Kreditrechner
Ihre Angaben
CHF
CHF
CHF
Belehnung & Tragbarkeit

%

%
Ihr Wunschobjekt ist für Sie finanzierbar!
Die Tragbarkeit ist mit dem erfassten Nettoeinkommen nicht gegeben!

Wichtige Hinweise zur Berechnung: Bitte beachten Sie, dass diese Berechnung rein statisch ist. Sie ersetzt nicht die persönliche Beratung, bei welcher Ihre individuelle Situation miteinbezogen wird und somit Einfluss auf eine Finanzierungszusage hat.

Finanzierung
Jährliche Belastung
Monatliche Belastung
kostenlos & unverbindlich

Kredit für Renovation, Umbau oder Sanierung in der Schweiz: Was ist das & wann lohnt er sich?

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Renovationskredit in der Schweiz ist eine zweckgebundene Finanzierung in Form eines Privatkredits, der Ihnen hilft, Ihr Eigenheim zu modernisieren oder energetisch zu sanieren, um den Wert der Immobilie zu erhöhen.
  • Er bietet oft günstigere Zinskonditionen als ein freier Ratenkredit, insbesondere für nachhaltige Projekte.
  • Ihre Bonität, die Einhaltung des Schweizer Konsumkreditgesetzes (KKG) und kantonale Förderprogramme sind massgebend für die Konditionen.
  • Mit Capitalo finden Sie schnell und transparent den passenden Anbieter für Ihr Renovationsprojekt, Umbau oder Sanierung in der Schweiz und erhalten eine erste Einschätzung ohne direkte ZEK-Anfrage.

Ihr Zuhause ist eine wertvolle Investition, deren Komfort und Wert Sie durch Renovationen erhalten oder steigern können. Doch wie finanzieren Sie diese Investitionen smart und effizient? Ein Renovationskredit in der Schweiz, auch Modernisierungs- oder Sanierungskredit genannt, ist eine beliebte Lösung. Er ist speziell auf Ihre Bedürfnisse als Eigenheimbesitzer zugeschnitten und bietet Ihnen die nötige Liquidität für Ihr Vorhaben, sei es eine umfassende Modernisierung oder spezifische Massnahmen.

Definition: Renovationskredit versus andere Finanzierungen

Ein Renovationskredit ist ein zweckgebundener Ratenkredit, der Ihnen als Eigentümer dabei hilft, Ihr Eigentum zu modernisieren, zu renovieren oder zu sanieren. Die Zweckbindung ist hier der entscheidende Unterschied zu einem freien Ratenkredit. Während Sie einen freien Ratenkredit für beliebige Ausgaben nutzen können, sind die Mittel eines Renovationskredits explizit für bauliche Massnahmen vorgesehen. Dies führt oft zu attraktiveren Zinsen, da das Risiko für den Kreditgeber durch den Werterhalt der Immobilie geringer ist. Zudem können Sie mit einem Renovationskredit auch wertsteigernde oder werterhaltende Massnahmen, wie den Umbau oder die energetische Sanierung, finanzieren.

Typische Kreditsummen bewegen sich in der Schweiz meist zwischen CHF 5’000 und CHF 50’000, können für umfangreichere Projekte jedoch bis zu CHF 250’000 reichen. Die Laufzeiten sind flexibel und liegen in der Regel zwischen 12 und maximal 120 Monaten (10 Jahre). Bei der Finanzierung Ihrer Renovation oder Sanierung sollten Sie auch die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten, wie einen Privatkredit oder eine Hypothek, in Betracht ziehen. Der Zinssatz kann je nach Art der Finanzierung variieren, weshalb es wichtig ist, die Angebote der Banken zu vergleichen, um Geld zu sparen.

Im Vergleich zu einer Hypothekenaufstockung ist der Renovationskredit oft die raschere und weniger aufwendige Lösung für kleinere bis mittlere Renovationsvorhaben. Eine Hypothekenaufstockung empfiehlt sich eher für grössere Projekte ab etwa CHF 50’000, da hier zusätzliche Grundbuchgebühren und eine erneute Belehnung der Immobilie anfallen können. Bei der Entscheidung für eine Finanzierung sollten auch Aspekte wie die Energieeffizienz und mögliche Förderbeiträge berücksichtigt werden, um die Kosten der Renovation oder Sanierung zu reduzieren. Eine Energieberatung kann Ihnen helfen, energetische Massnahmen optimal zu planen und umzusetzen.

Für wen ist ein Renovationskredit in der Schweiz gedacht?

Ein Renovationskredit ist primär für Eigenheimbesitzer gedacht, die ihre Immobilie aufwerten oder erhalten möchten. Das können neue Bäder, Küchen, eine Fassadensanierung oder der Einbau einer neuen Heizung sein. Mieter können unter Umständen für kleinere Renovationen in Betracht gezogen werden, wenn diese ihren Wohnwert steigern und vom Vermieter genehmigt sind; dies ist jedoch seltener der Fall und abhängig vom Kreditgeber.

Ein Renovationskredit lohnt sich insbesondere, wenn Sie:

  • den Wert Ihrer Immobilie erhalten oder steigern möchten.
  • energetische Sanierungen planen, um Heizkosten zu sparen und Fördergelder zu nutzen.
  • eine rasche und unkomplizierte Finanzierung für Ihr Projekt benötigen, ohne Ihre Hypothek anzupassen.
  • Ihre Wohnqualität durch Modernisierung deutlich verbessern wollen.

Voraussetzungen für einen Renovationskredit in der Schweiz

Bevor Sie Ihren Traum von der Renovation verwirklichen können, gilt es, die formalen Voraussetzungen für einen Kredit in der Schweiz zu erfüllen. Kreditgeber prüfen sorgfältig Ihre Kreditfähigkeit und Kreditwürdigkeit, um Sie vor Überschuldung zu schützen und ihre eigene Sicherheit zu gewährleisten.

Allgemeine Kriterien für die Kreditvergabe

Um einen Renovationskredit in der Schweiz zu erhalten, müssen Sie in der Regel folgende grundlegende Kriterien erfüllen:

  • Alter: Sie müssen mindestens 18 Jahre alt sein. Die vollständige Rückzahlung wird oft vor einem bestimmten Alter (z.B. 65 oder 70 Jahre) verlangt.
  • Wohnsitz und Konto: Ein fester Wohnsitz und ein Schweizer Bankkonto sind unerlässlich.
  • Regelmässiges Einkommen: Sie benötigen ein nachweisbares, regelmässiges Einkommen aus unselbstständiger oder selbstständiger Erwerbstätigkeit.
  • Bonität: Ihre Bonität wird umfassend geprüft. Hierbei spielen Einträge bei der ZEK (Zentralstelle für Kreditinformation), Wirtschaftsauskunfteien wie CRIF oder Intrum sowie allfällige Betreibungen eine Rolle.
  • Kreditfähigkeitsprüfung nach KKG: Gemäss Konsumkreditgesetz (KKG) muss ein Kreditgeber prüfen, ob Sie den Kredit innert 36 Monaten mit Ihrem frei verfügbaren Einkommen zurückzahlen könnten. Dies ist eine wichtige Massnahme zum Schutz vor Überschuldung.

Für den Antrag benötigen Sie üblicherweise folgende Unterlagen:

  • Kopie eines gültigen Identifikationsdokuments (ID, Pass oder Ausländerausweis).
  • Lohnabrechnungen der letzten drei Monate.
  • Bei Ausländern die gültige Aufenthaltsbewilligung (C-Ausweis meist unproblematisch; B-, G-, L-Ausweis können Einschränkungen unterliegen).
  • Eventuell den Mietvertrag (bei Umschuldung eines Mietzinskredits).

Spezielle Anforderungen für Selbstständige und Rentner

Für Selbstständige und Rentner gelten oft spezielle Anforderungen, da ihr Einkommen als weniger stabil oder begrenzt angesehen werden kann:

  • Selbstständige: Hier werden oft detailliertere Einkommensnachweise der letzten zwei bis drei Geschäftsjahre (z.B. Steuererklärungen, Jahresabschlüsse) verlangt, um die finanzielle Stabilität zu beurteilen. Eine längere Tätigkeit als Selbstständiger kann sich positiv auswirken.
  • Rentner: Bei Rentnern spielt das Alter bei Kreditende eine wesentliche Rolle. Viele Banken verlangen, dass der Kredit vor einem bestimmten Alter vollständig zurückgezahlt wird. Wohneigentum kann hier als zusätzliche Sicherheit dienen und die Chancen auf einen Kredit verbessern.

Digitaler Kontocheck: Funktionsweise und Datenschutz

Einige moderne Kreditgeber und Online-Portale bieten mittlerweile einen digitalen Kontocheck an. Dabei geben Sie einmalig die Erlaubnis, dass der Kreditgeber einen automatisierten Blick auf Ihre Kontobewegungen wirft. Dies kann die Bonitätsprüfung erheblich beschleunigen und den Antragsprozess vereinfachen, da Sie weniger Unterlagen manuell einreichen müssen.

Der digitale Kontocheck basiert auf modernsten Verschlüsselungstechnologien und strengen Datenschutzrichtlinien. Ihre Zugangsdaten werden nicht gespeichert, und der Zugriff ist nur für den einmaligen Abgleich relevanter Daten erlaubt. Capitalo achtet bei seinen Partnern streng auf die Einhaltung dieser Standards, um Ihnen ein sicheres Gefühl zu geben.

Renovationskredit beantragen: So gehen Sie in der Schweiz vor

Der Weg zu Ihrem Renovationskredit kann dank Capitalo einfach und transparent sein. Wir begleiten Sie von der ersten Bedarfsanalyse bis zur Auszahlung des Kredits und helfen Ihnen, die passende Finanzierung zu finden.

Schritt-für-Schritt zum Renovationskredit

  • Bedarfsanalyse und Planung: Bevor Sie einen Kredit beantragen, sollten Sie Ihr Renovationsprojekt detailliert planen. Holen Sie Offerten von Handwerkern ein und erstellen Sie ein realistisches Budget für Ihre Ausgaben. Eine umfassende Analyse des Sanierungsbedarfs, idealerweise mit einem GEAK Plus-Bericht, ist empfehlenswert, besonders bei energetischen Massnahmen.
  • Anfrage über Capitalo: Stellen Sie eine unverbindliche Anfrage über unser Portal. Wir fragen Sie nach den notwendigen Eckdaten Ihres Projekts und Ihrer finanziellen Situation. Wichtig: Bei einer Anfrage über Capitalo findet zu diesem Zeitpunkt noch keine ZEK-Abfrage statt. Sie erhalten eine erste Einschätzung und ein Feedback ohne das Risiko vermeidbarer Ablehnungen, was Ihre Kreditwürdigkeit schont.
  • Angebotsvergleich durch Capitalo: Basierend auf Ihren Angaben prüft Capitalo Ihre Möglichkeiten bei allen relevanten Kreditanbietern in der Schweiz – sowohl etablierte Banken als auch Online-Kreditportale. Wir präsentieren Ihnen eine Auswahl passender Offerten, die auf Ihr Profil zugeschnitten sind. So können Sie Renovationskredite optimal vergleichen.
  • Kreditantrag beim Anbieter: Haben Sie sich für eine Offerte entschieden, reichen Sie den eigentlichen Kreditantrag für einen Baukredit direkt beim ausgewählten Anbieter ein. Hierfür werden die oben genannten Dokumente benötigt, um den Antrag für die Renovationshypothek zu unterstützen. Erst jetzt erfolgt die definitive Bonitätsprüfung des Kreditgebers, inklusive einer ZEK-Anfrage.
  • Auszahlung und Wartefrist: Ist Ihr Antrag bewilligt, erhalten Sie den Kreditvertrag. Bei Konsumkrediten, die unter das KKG fallen (Betrag zwischen CHF 500 und CHF 80’000, Laufzeit länger als drei Monaten, ungedeckt), beginnt eine gesetzliche Wartefrist von 14 Tagen (Widerrufsrecht) zu laufen. Danach wird der Betrag auf Ihr Schweizer Konto überwiesen.

Digitaler versus Filial-Kreditantrag: Vor- und Nachteile

Die Digitalisierung hat auch den Kreditmarkt in der Schweiz verändert. Sie haben heute die Wahl zwischen einem digitalen und einem Filial-Kreditantrag:

MerkmalDigitaler Kreditantrag bei CapitaloFilial-Kreditantrag bei der Bank
BequemlichkeitVon überall, jederzeit, 24/7Persönlicher Termin vor Ort
GeschwindigkeitRaschere Ersteinschätzung, schnelle AbwicklungLängere Wartezeiten möglich
TransparenzUmfassender AnbietervergleichFokus auf Produkte der Hausbank
BeratungUnabhängige Fachberatung (online/telefonisch)Persönlicher Berater
DokumenteOnline-Upload, teils digitaler KontocheckPhysische Einreichung
ZEK-AnfrageErsteinschätzung ohne ZEK-AnfrageDirekte ZEK-Anfrage

Capitalo setzt auf die Effizienz und Transparenz des Online-Weges, kombiniert mit kompetenter, unabhängiger Beratung, um Ihnen die beste Lösung für Ihren Renovationskredit zu bieten.

Was passiert nach dem Kreditantrag?

Nachdem Sie Ihren Antrag bei einem Kreditanbieter eingereicht haben, durchläuft dieser einen standardisierten Ablauf:

  • Detaillierte Bonitätsprüfung: Der Kreditgeber führt eine umfassende Prüfung Ihrer finanziellen Situation durch. Dazu gehören Abfragen bei Wirtschaftsauskunfteien (z.B. CRIF, Intrum), Ihrem Betreibungsamt sowie bei der ZEK und IKO (Informationsstelle für Konsumkredit). Hier werden Ihre bestehenden Verpflichtungen und Ihre Zahlungshistorie – also Ihre Kreditwürdigkeit – genau analysiert.
  • Budgetprüfung: Es wird eine detaillierte Budgetrechnung erstellt, um zu ermitteln, ob Sie die monatlichen Raten nachhaltig tragen können. Alle laufenden Verbindlichkeiten (Kredite, Leasings, Kreditkarten) fliessen in diese Prüfung ein.
  • Risikobewertung: Jeder Kreditgeber wendet eigene Risikokriterien an, die über die reine KKG-Fähigkeitsprüfung hinausgehen und Ihr individuelles Profil berücksichtigen.
  • Rückmeldung: Sie erhalten eine Rückmeldung vom Kreditgeber über die Bewilligung Ihres Antrags, den Betrag und den offerierten Zins.
  • Vertragsabschluss und Auszahlung: Bei Bewilligung erhalten Sie den Kreditvertrag. Für Konsumkredite beginnt die gesetzliche Wartefrist von 14 Tagen, bevor der Betrag auf Ihr Schweizer Konto überwiesen wird. Fällt Ihr Kredit nicht unter das KKG (z.B. aufgrund eines höheren Betrags oder einer kürzeren Laufzeit), kann die Auszahlung rascher erfolgen.

Gründe für eine Kreditablehnung können sein:

  • Der angefragte Kredit liegt ausserhalb Ihres Budgets.
  • Sie haben offene Betreibungen oder negative ZEK-Einträge, welche Ihre Bonität beeinträchtigen.
  • Die grundlegenden Voraussetzungen (Alter, Einkommen, Aufenthaltsbewilligung) sind nicht erfüllt.
  • Bonitätsdaten bei Auskunfteien bergen Risiken.

Kosten und Zinsen für Renovationskredite in der Schweiz

Die Kosten eines Renovationskredits setzen sich hauptsächlich aus den Zinsen und allfälligen Nebenkosten zusammen. Ein transparenter Überblick hilft Ihnen, die beste Entscheidung zu treffen und Ihre Ausgaben zu planen.

Aktuelle Zinskonditionen im Überblick

Aktuell (Stand 09/2025) bewegen sich die Jahreszinsen für Renovationskredite in der Schweiz in der Regel in einer Spanne von etwa 3.9 % bis 9.9 %. Wichtige Einflussfaktoren sind:

  • Ihre Bonität: Eine hohe Kreditwürdigkeit führt zu tieferen Zinsen.
  • Kreditsumme und Laufzeit: Grössere Kredite oder längere Laufzeiten können andere Zinskonditionen aufweisen.
  • Zweckbindung: Renovationskredite sind oft günstiger als freie Ratenkredite, da die Zweckbindung das Risiko für den Kreditgeber reduziert.
  • Nachhaltigkeitsbonus: Viele Banken bieten für energetische Sanierungen, wie den Ersatz fossiler Heizungen oder den Einbau von Solaranlagen, besonders attraktive Konditionen an.

Beispiele aus dem Markt (Stand 09/2025):

  • Banque Cantonale de Genève (BCGE): Für nachhaltige Renovationsarbeiten bietet die BCGE Kredite von CHF 2’500 bis CHF 70’000 zu einem Zins von 3.9 % bei Laufzeiten von 6 bis 60 Monaten an.
  • Crédit Agricole next bank: Kredite für Umbauarbeiten von CHF 5’000 bis CHF 80’000 sind hier zu Zinsen zwischen 4.94 % und 5.94 % bei Laufzeiten von 12 bis 120 Monaten erhältlich.
  • Cembra Money Bank: Ein Renovationskredit kann von CHF 1’000 bis CHF 120’000 bei Zinsen zwischen 7.95 % und 9.95 % mit Laufzeiten von 12 bis 72 Monaten aufgenommen werden.
  • Credit-Now: eine Plattform, die Ihnen hilft, Geld zu sparen bei der Finanzierung fürs Haus. Bietet Renovationskredite bis zu CHF 250’000 mit Zinsen zwischen 7.9 % und 9.9 % und Laufzeiten von 6 bis 84 Monaten.
  • Walliser Kantonalbank (BCVS): Gewährt eine 1/4 %-Ermässigung auf 3- bis 10-Jahres-Festzinsen oder 1/2 %-Ermässigung auf variable Zinsen für drei Jahre. Sie beteiligt sich zudem an GEAK/GEAK Plus Kosten bei Krediten ab CHF 50’000.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat den Leitzins, beispielsweise per Dezember 2024, auf 0.5 % gesenkt. Für 2025 prognostizieren Experten einen Leitzins von 0 %. Diese Entwicklungen beeinflussen die allgemeine Zinslandschaft und können sich mittelfristig auch auf die Konditionen von Renovationskrediten auswirken. Zum Vergleich: 10-jährige Festhypotheken liegen aktuell (Stand 09/2025) zwischen 1.29 % und 2.00 % bei CHF 750’000.

Nebenkosten und weitere Gebühren

In der Schweiz fallen bei Konsumkrediten, einschliesslich Renovationskrediten, keine Vorfälligkeitszinsen an, wenn Sie den Kredit vorzeitig zurückzahlen möchten. Dies ist ein wichtiger Verbrauchervorteil und ermöglicht Ihnen eine flexible Umschuldung.

Allfällige Bearbeitungsgebühren für den Kreditantrag sind meist gering und im effektiven Jahreszins enthalten, was für Transparenz sorgt. Beachten Sie, dass bei einer Hypothekenaufstockung zusätzliche Kosten wie Grundbuchgebühren anfallen können, die bei einem separaten Renovationskredit entfallen.

Renovationskredit-Rechner Schweiz

Um Ihnen eine erste Orientierung zu geben und die monatlichen Kosten für Ihren Renovationskredit zu simulieren, bieten wir Ihnen hier einen Kreditrechner an. Geben Sie einfach den gewünschten Kreditbetrag und die Laufzeit ein, um eine unverbindliche Schätzung der monatlichen Rate zu erhalten.

Hier würde ein interaktiver Renovationskredit-Rechner für die Schweiz platziert.

Schweizer Anbieter für Renovationskredite im Vergleich

Der Schweizer Kreditmarkt ist vielfältig. Capitalo hilft Ihnen, sich in diesem Markt zurechtzufinden und den passenden Anbieter für Ihr Renovationsprojekt zu finden. Wir vergleichen für Sie etablierte Banken und innovative Online-Kreditportale.

Die wichtigsten Banken und Kreditinstitute

Viele traditionelle Schweizer Banken bieten spezielle Renovations- oder Modernisierungskredite an. Hier ein Überblick über wichtige Akteure und deren Besonderheiten:

BankInformation
Crédit Agricole next bankStarker Fokus auf Umbauarbeiten, flexible Summen und Laufzeiten.
Cembra Money BankBreites Spektrum an Kreditsummen und Laufzeiten, jedoch tendenziell höhere Zinsen.
Credit-NowGeeignet für grössere Renovationsprojekte mit Krediten bis CHF 250’000.
Banque Cantonale de Genève (BCGE)Mit ihrem «Kredit für nachhaltige Renovationsarbeiten» ein Vorreiter bei der Förderung umweltfreundlicher Projekte durch attraktive Zinsen (3.9 %).
Walliser Kantonalbank (BCVS)Bietet Zinsermässigungen für Renovationskredite und beteiligt sich an den Kosten für GEAK/GEAK Plus Berichte ab CHF 50’000 Kredit.
UBSFördert nachhaltige Renovationen durch Umweltkredite mit attraktiven Zinskonditionen und ohne Bearbeitungsgebühr für ökologische Massnahmen.
Zürcher Kantonalbank (ZKB)Bietet Zinsreduktionen für umweltfreundliches Bauen und Renovieren über ihre Festhypotheken an.
Raiffeisen und Migros BankDiese Banken sind ebenfalls im Bereich der Wohnfinanzierungen aktiv und können individuelle Offerten für Renovationsprojekte unterbreiten. Viele Kantonal- und Raiffeisenbanken, die kein eigenes Kreditangebot haben, arbeiteten früher exklusiv mit der heutigen CG24 zusammen.

Capitalo pflegt Kontakte zu all diesen und weiteren Anbietern, um Ihnen eine umfassende Auswahl zu gewährleisten und Ihnen das Vergleichen der Kredite zu erleichtern.

Online-Kreditportale und Crowdlending-Plattformen

Der Schweizer Online-Kreditmarkt, auch bekannt als Marketplace Lending, hat in den letzten fünf Jahren ein beeindruckendes Wachstum von 240 % verzeichnet und erreichte 2023 ein Volumen von CHF 13.2 Milliarden. Diese Plattformen bieten eine rasche und oft unkomplizierte Alternative zu traditionellen Bankkrediten.

Wichtige Schweizer Crowdlending-Plattformen für Privatkredite sind:

  • LEND
  • Cashare
  • CG24 (ehemals Creditgate24)
  • Crowd4Cash

Diese Online-Portale zeichnen sich durch schnelle Abwicklungszeiten und digitale Prozesse aus. Sie ermöglichen es Ihnen, Kreditanträge bequem von zu Hause aus zu stellen und Offerten effizient zu vergleichen.

Externe Bewertungen und Nutzererfahrungen

Bei der Wahl des richtigen Kreditanbieters spielen auch externe Bewertungen und Erfahrungen anderer Nutzer eine wichtige Rolle. Während es in der Schweiz keine direkten Äquivalente zu «Stiftung Warentest» gibt, liefern unabhängige Finanzpublikationen wie K-Tipp, Beobachter oder der Finanzmonitor wertvolle Einblicke.

Nutzererfahrung Beispiel:«Als Familie Meier aus Bern standen wir vor einer grossen Renovation unseres Einfamilienhauses. Wir benötigten CHF 40’000 für eine energetische Sanierung. Dank des Vergleichs über Capitalo fanden wir nicht nur einen Kredit mit einem Zins von 4.5 %, sondern konnten auch von kantonalen Förderprogrammen profitieren. Der Online-Antrag war unkompliziert, die Abwicklung rasch und die Finanzierung für die Haussanierung war gesichert. Ohne Capitalo hätten wir viel mehr Zeit mit der Suche nach einem geeigneten Baukredit verbracht und womöglich schlechtere Konditionen erhalten.»

Capitalo ist bestrebt, Ihnen nicht nur objektive Daten, sondern auch praxisnahe Einblicke zu bieten, um Ihre Entscheidung zu erleichtern.

Staatliche Förderprogramme und Subventionen in der Schweiz

Gerade bei energetischen Sanierungen können Sie in der Schweiz von attraktiven Förderprogrammen auf Bundes- und Kantonsebene profitieren. Diese Subventionen können die Finanzierung Ihrer Renovation erheblich erleichtern und Ihre Ausgaben senken.

Förderungen für energetische Sanierungen

Die Schweiz setzt verstärkt auf die Förderung energieeffizienter Massnahmen, um den Energieverbrauch zu senken. Wichtige Programme sind:

  • Programm EnergieSchweiz: Unterstützt freiwillige Massnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und Förderung erneuerbarer Energien durch Projekte, Kampagnen und Beratung.
  • Klima- und Innovationsgesetz (KIG) – Impulsprogramm: Das KIG fördert gezielt die Gebäudehülleneffizienz (oft mit Bonus für Gesamtsanierungen), den Ersatz fossiler Heizungen (über 70 kW Leistung) und den Ersatz dezentraler Elektroheizungen mit zusätzlichen Mitteln.
  • Kantonale Förderprogramme: Beispielsweise stellte der Kanton Luzern im Jahr 2025 voraussichtlich CHF 20.5 Millionen Franken für Förderprogramme im Gebäudebereich bereit. Auch der Kanton Thurgau hat spezifische Richtlinien für energetische Sanierungen, bei denen ein GEAK Plus-Bericht ab einem Förderbeitrag von CHF 10’000 erforderlich ist.

Diese Förderungen können nicht nur die Kosten Ihrer Renovation reduzieren, sondern oft auch dazu führen, dass Banken Ihnen günstigere Kreditzinsen für nachhaltige Projekte anbieten.

So beantragen Sie Fördergelder richtig

Die Beantragung von Fördergeldern erfordert eine sorgfältige Planung und Einhaltung spezifischer Fristen: 

  • GEAK Plus-Bericht: Für viele Förderprogramme, insbesondere für umfassende energetische Sanierungen, ist ein Gebäudeenergieausweis der Kantone (GEAK) oder ein detaillierter GEAK Plus-Bericht eine Voraussetzung. Dieser Bericht analysiert den energetischen Zustand Ihres Gebäudes und schlägt sinnvolle Massnahmen vor.
  • Frühzeitige Einreichung: Reichen Sie Ihr Fördergesuch zwingend vor Baubeginn bei der zuständigen kantonalen oder kommunalen Stelle ein. Eine nachträgliche Beantragung ist in der Regel nicht möglich.
  • Detaillierte Planung: Legen Sie Ihrem Gesuch detaillierte Offerten und eine genaue Beschreibung der geplanten Massnahmen bei.

Experten empfehlen, die umfassende Analyse des Sanierungsbedarfs mit einer Energiefachstelle oder einem GEAK Plus-Bericht durchzuführen und mehrere Offerten von ausführenden Unternehmen einzuholen, die Kompetenz im Bereich energetische Sanierung aufweisen.

Steuerliche Absetzbarkeit von Renovationskosten in der Schweiz

Die steuerliche Absetzbarkeit von Renovationskosten ist ein wichtiger Aspekt, um die Gesamtbelastung Ihres Projekts zu optimieren. Allerdings gibt es hier eine entscheidende Unterscheidung, die Sie kennen sollten, um Ihre Ausgaben optimal zu planen.

Werterhaltend vs. wertvermehrend: Die entscheidende Unterscheidung

In der Schweiz können Sie nur werterhaltende Renovationskosten von Ihrem steuerbaren Einkommen abziehen. Wertvermehrende Massnahmen hingegen sind nicht direkt abzugsfähig.

  • Werterhaltend: Diese Massnahmen dienen dazu, den bestehenden Wert Ihrer Immobilie zu erhalten oder abgenutzte Teile zu ersetzen.   Beispiele für Sanierungsmassnahmen:* Ersatz einer defekten Heizung, Reparatur eines undichten Daches, Malerarbeiten, Ersatz alter Fenster durch gleichwertige neue Fenster, Instandhaltung von Bädern und Küchen.
  • Wertvermehrend: Diese Massnahmen führen zu einer Steigerung des Werts oder zu einer wesentlichen Verbesserung, die über den ursprünglichen Zustand hinausgeht.   Beispiele:* Anbau eines Wintergartens, Einbau eines zusätzlichen Bades, Vergrösserung eines Wohnraums, erstmaliger Einbau von Solaranlagen oder Wärmepumpen, Ausbau des Dachstocks zu Wohnraum.

Wertvermehrende Arbeiten können zwar nicht vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden, mindern aber bei einem allfälligen Verkauf Ihrer Immobilie den steuerbaren Grundstückgewinn, da sie als Investitionen in die Substanz gelten.

Tipps zur Steueroptimierung bei Renovationen

Um Ihre Steuerlast optimal zu gestalten, empfiehlt es sich, grössere werterhaltende Investitionen, wie eine Haussanierung, über mehrere Steuerperioden aufzuteilen. Wenn Sie beispielsweise in einem Jahr sehr hohe werterhaltende Kosten haben, können Sie diese eventuell über zwei oder drei Jahre verteilen, um den Steuervorteil in vollem Umfang nutzen zu können. Besprechen Sie dies am besten mit einem Steuerexperten oder Ihrer kantonalen Steuerbehörde.

Missverständnisse und Kostenfallen bei Renovationskrediten

Rund um die Immobilienfinanzierung und Renovationskredite kursieren einige Irrtümer. Capitalo klärt Sie auf und zeigt Ihnen, wie Sie sich vor potenziellen Kostenfallen schützen und Ihre Ausgaben im Griff behalten.

Häufige Irrtümer aufgedeckt

  • Irrtum 1: «Wegen der gestiegenen Zinsen müssen bis zu 20 % der Eigenheimbesitzer um ihre Liegenschaft zittern.»  
    Korrektur: Diese Darstellung ist übertrieben. Etwa 80 % der Hypotheken in der Schweiz haben feste Laufzeiten. Geldmarkthypotheken machen einen sehr geringen Anteil aus. Banken rechnen bei der Tragbarkeit zudem mit einem kalkulatorischen Zins von 5 %, was einen grossen Puffer bietet.
  • Irrtum 2: «Basel III führt generell zu höheren Hypothekarzinsen.»  
    Korrektur: Die finale Umsetzung der Basel III-Regelungen im Schweizer Hypothekargeschäft, die seit Januar 2025 in Kraft ist, bedeutet nicht zwangsläufig höhere Zinsen für alle. Die Eigenmittelanforderungen an Banken sinken für selbstgenutzte Immobilien, während sie bei hoch belehnten Renditeobjekten steigen. Dies kann für Eigenheimbesitzer sogar zu besseren Konditionen bei der Finanzierung führen.
  • Irrtum 3: «Die 33 %-Tragbarkeitsregel ist eine regulatorische Vorgabe der FINMA oder der Schweizerischen Bankiervereinigung.»  
    Korrektur: Die Faustregel, wonach die Wohnkosten nicht mehr als ein Drittel des Bruttoeinkommens ausmachen sollten (die sogenannte 33 %-Regel), ist keine regulatorische Vorgabe, sondern eine interne Finanzierungsregel der Banken. Wenn Sie diese Regel bei einem Institut nicht erfüllen, können andere Finanzinstitute unter Umständen trotzdem eine Finanzierung gewähren, da sie andere Risikokriterien anwenden und Ihre Bonität anders bewerten.
  • Irrtum 4: «Alle Renovationskosten können steuerlich abgesetzt werden.»  
    Korrektur: Wie bereits erwähnt, können Sie in der Schweiz nur werterhaltende Sanierungskosten steuerlich absetzen. Wertvermehrende Arbeiten sind nicht direkt abzugsfähig, können aber bei einem späteren Verkauf den Grundstückgewinn mindern.

Verbraucherrechte und wie Sie sich schützen

Das Konsumkreditgesetz (KKG) schützt Sie als Kreditnehmer in der Schweiz umfassend. Achten Sie auf folgende Punkte:

  • Höchstzinssatz: Der Höchstzinssatz für Konsumkredite liegt aktuell bei 11 %, für Kredit- und Kundenkarten bei 13 %. Kredite, die darüber liegen, sind unzulässig.
  • Widerrufsrecht: Bei Konsumkrediten haben Sie ein gesetzliches Widerrufsrecht von 14 Tagen nach Vertragsunterschrift.
  • Transparenz: Alle Kosten, einschliesslich allfälliger Bearbeitungsgebühren, müssen im effektiven Jahreszins ausgewiesen sein.
  • Keine Vorfälligkeitszinsen: In der Schweiz fallen bei Konsumkrediten keine Vorfälligkeitszinsen an, wenn Sie den Kredit vorzeitig ablösen.

Schützen Sie sich, indem Sie:

  • Stets mehrere Offerten vergleichen.
  • Das Kleingedruckte im Kreditvertrag genau lesen.
  • Sich bei Unklarheiten an eine unabhängige Beratungsstelle wenden.
  • Ihre Budgetplanung sorgfältig vornehmen, um eine Überschuldung zu vermeiden.

Experten-Tipps für Ihre Renovationsfinanzierung

Eine erfolgreiche Renovationsfinanzierung erfordert mehr als nur einen günstigen Zins. Mit den richtigen Experten-Tipps planen Sie Ihr Projekt optimal und treffen smarte Entscheide.

Checkliste für die optimale Planung

  1. Umfassende Bedarfsanalyse: Führen Sie eine detaillierte Analyse des Sanierungsbedarfs durch, idealerweise mit einer Energiefachstelle oder einem GEAK Plus-Bericht. Dies bildet die Grundlage für Ihre Finanzierung.
  2. Mehrere Offerten einholen: Holen Sie immer mehrere Angebote von ausführenden Unternehmen ein und achten Sie auf das Preis-Leistungs-Verhältnis sowie die Kompetenz, besonders im Bereich energetische Sanierung.
  3. Gespräch mit der Hausbank: Wenn Sie eine Hypothek aufstocken möchten, suchen Sie zuerst das Gespräch mit Ihrer aktuell finanzierenden Bank.
  4. Spezielle Bankprodukte nutzen: Informieren Sie sich über spezielle Bankprodukte für Renovationen, insbesondere für energetische Massnahmen, da diese oft mit attraktiveren Zinsen belohnt werden.
  5. Projekte bündeln: Bündeln Sie mehrere kleinere Renovationsprojekte und stocken Sie die Hypothek nur einmal auf (falls dies die gewählte Finanzierungsart ist), um Zeit und administrative Gebühren zu sparen.
  6. Steueroptimierung prüfen: Teilen Sie grössere werterhaltende Investitionen auf mehrere Steuerperioden auf, um die steuerliche Abzugsfähigkeit zu optimieren, Ihre Ausgaben zu mindern und den Wert der Immobilie zu steigern.

Umschuldung bestehender Renovationskredite

Die Umschuldung eines bestehenden Renovationskredits kann sinnvoll sein, um von besseren Zinskonditionen zu profitieren oder die monatliche Belastung anzupassen. In der Schweiz ist dies dank des Verzichts auf Vorfälligkeitszinsen bei Konsumkrediten unkompliziert.

So funktioniert’s:

  • Neuen Kreditvergleich: Nutzen Sie Capitalo, um aktuelle Offerten für Renovationskredite zu vergleichen und einen potenziell günstigeren Kredit zu finden.
  • Antrag beim neuen Anbieter für einen Baukredit: Stellen Sie einen Antrag beim neuen Kreditgeber. Für die Ablösung des alten Kredits benötigt der neue Anbieter lediglich eine Kopie Ihres bestehenden Kreditvertrages und Informationen zum aktuellen Ablösebetrag. Eine Ablösevollmacht ist in der Schweiz, im Gegensatz zu Deutschland, nicht erforderlich.
  • Ablösung: Der neue Kreditgeber löst Ihren alten Kredit ab.

Eine Umschuldung kann Ihre monatlichen Ausgaben senken und Ihnen finanzielle Flexibilität zurückgeben. Capitalo hilft Ihnen gerne dabei, Ihre Optionen zu prüfen und den besten Weg für Ihre Umschuldung zu finden, basierend auf Ihrer Bonität und Kreditwürdigkeit.

Fazit: Ihr Partner für smarte Renovationsfinanzierung in der Schweiz

Die Finanzierung einer Renovation in der Schweiz ist eine wichtige Entscheidung, die gut durchdacht sein will. Von der Auswahl des passenden Kredits über die Nutzung staatlicher Förderungen bis hin zur Steueroptimierung – es gibt viele Aspekte zu berücksichtigen.

Capitalo ist Ihr unabhängiger und transparenter Partner, der Ihnen hilft, den Überblick zu bewahren. Wir bieten Ihnen einen umfassenden Vergleich Schweizer Anbieter, erläutern Ihnen die massgebenden Kriterien und begleiten Sie Schritt für Schritt durch den Antragsprozess. Mit aktuellen Daten und fundiertem Expertenwissen unterstützen wir Sie dabei, Ihre Finanzentscheide einfach und sicher zu treffen. Wir helfen Ihnen, die optimalen Voraussetzungen zu schaffen und Ihre Bonität bestmöglich zu nutzen.

👉 Finanzen einfach: Vergleichen. Verstehen. Vertrauen. Starten Sie jetzt Ihre Renovationsfinanzierung mit Capitalo und machen Sie mehr aus Ihrem Geld!

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Welche Finanzierungsoptionen stehen für Renovierungen in der Schweiz zur Verfügung?

Für Renovation in der Schweiz stehen Ihnen in erster Linie zweckgebundene Renovationskredite, freie Ratenkredite, Hypothekenaufstockungen oder Baukredite zur Verfügung. Die Wahl hängt von der Kreditsumme, Ihrem Eigenkapital und der geplanten Projektgrösse ab.

Kann man Renovierungskosten mit finanzieren?

Ja, in der Schweiz ist es möglich, Renovierungskosten über einen Kredit zu finanzieren. Viele Banken und Kreditinstitute bieten spezielle Kredite für Renovierungsprojekte an, die es Ihnen ermöglichen, die notwendigen Mittel für Ihre Renovierungsarbeiten zu erhalten. Es ist ratsam, verschiedene Angebote zu vergleichen und sich über die Konditionen zu informieren, um die beste Lösung für Ihre finanziellen Bedürfnisse zu finden. 

Wie viel Eigenkapital braucht man für Renovierung?

Für eine Renovierung in der Schweiz ist es ratsam, mindestens 20% des Gesamtbetrags als Eigenkapital einzubringen. Dies hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Gesamtwert der Immobilie und den spezifischen Anforderungen der Banken. Einige Kreditgeber könnten auch niedrigere Eigenkapitalanforderungen akzeptieren, insbesondere wenn Sie über eine gute Bonität verfügen.

Wie wird die Tragbarkeit eines Renovationskredits oder einer Hypothekenerhöhung in der Schweiz berechnet?

Banken prüfen die Tragbarkeit, indem sie Ihre jährlichen Wohnkosten (Zinsen, Amortisation, Nebenkosten) ins Verhältnis zu Ihrem Bruttoeinkommen setzen. Oft wird ein kalkulatorischer Zins von 5 % angenommen. Gemäss Konsumkreditgesetz muss ein Kredit zudem innert 36 Monaten mit dem frei verfügbaren Einkommen rückzahlbar sein, eine wichtige Voraussetzung für Ihre Kreditwürdigkeit.

Sind Renovationskosten in der Schweiz steuerlich absetzbar und welche Kriterien müssen dafür erfüllt sein?

Ja, in der Schweiz sind werterhaltende Renovationskosten steuerlich absetzbar. Wertvermehrende Massnahmen hingegen sind nicht direkt abzugsfähig, können aber bei einem späteren Verkauf den Grundstückgewinn mindern. Planen Sie Ihre Ausgaben entsprechend.

Gibt es staatliche Förderprogramme oder Subventionen für energetische Sanierungen in der Schweiz und wie beantragt man diese?

Ja, der Bund (EnergieSchweiz, Klima- und Innovationsgesetz KIG) und viele Kantone (z.B. Luzern, Thurgau) bieten Förderprogramme für energetische Sanierungen an. Beantragen Sie diese Fördermittel immer vor Baubeginn und legen Sie oft einen GEAK Plus-Bericht vor. Dies kann die Finanzierung Ihres Projekts deutlich verbessern.

Bei wem kann man Förderbeiträge für eine Renovierung beantragen?

Förderbeiträge für eine Renovierung können bei verschiedenen Institutionen beantragt werden. In der Schweiz sind dies in der Regel die kantonalen oder kommunalen Behörden, die Programme zur Unterstützung von Renovationen anbieten. Zudem können auch Banken, die Kredite für Renovierungen bereitstellen, Informationen zu möglichen Förderbeiträgen geben. Es ist ratsam, sich direkt bei den zuständigen Stellen zu erkundigen, um die besten Optionen zu finden.

Welche Auswirkungen hat die Basel III-Reform auf die Konditionen von Renovationskrediten in der Schweiz?

Die Basel III-Reform, die seit Januar 2025 in Kraft ist, kann die Eigenmittelanforderungen an Banken für selbstgenutzte Immobilien senken. Dies könnte für Eigenheimbesitzer sogar zu potenziell besseren Konditionen bei Renovationskrediten führen, während es für Renditeobjekte strengere Regeln gibt, die sich auf die Finanzierung auswirken können.

Was sind die Hauptunterschiede zwischen einem Renovationskredit und einer Aufstockung der Hypothek?

Ein Renovationskredit ist ein separater Ratenkredit für kleinere bis mittlere Projekte, oft rascher und ohne Grundbuchgebühren. Eine Hypothekenaufstockung bindet die Finanzierung an Ihre bestehende Hypothek, ist für grössere Projekte ab CHF 50’000 geeignet und erfordert eine erneute Belehnung der Immobilie.

Wie kann ich den besten Zins für einen Renovationskredit in der Schweiz finden und vergleichen?

Um den besten Zins zu finden, sollten Sie Ihre Bonität optimieren, Offerten mehrerer Anbieter (Banken und Online-Portale) vergleichen und gezielt nach zweckgebundenen Renovationskrediten, insbesondere für energetische Sanierungen, suchen. Capitalo unterstützt Sie bei diesem transparenten Vergleichsprozess, um Ihnen die optimale Finanzierung zu ermöglichen.

Alexander Senger
Alexander Senger CEO & Online-Marketing-Manager Capitalo Finanzservices GmbH

Alexander Senger ist bei Capitalo für die Bereiche Marketing, Content-Erstellung, Entwicklung und Administration verantwortlich. Mit über 15 Jahren Erfahrung im Online-Marketing und einer Leidenschaft für Finanzthemen setzt er sich dafür ein, Verbrauchern komplexe Finanzfragen verständlich und nahbar zu machen. Sein Ziel ist es, Menschen dabei zu unterstützen, fundierte Entscheidungen rund ums Thema Geld zu treffen.