Zum Inhalt

Zinsen

Zinsen und Zinssätze sind ein wichtiger Faktor im gesamten Geschäftsleben. Zinsen stellen, vereinfacht ausgedrückt, den Mehrwert des Geldes gegenüber der Ware dar. Denn Geld kann schließlich nicht altern und darüber hinaus jederzeit in verschiedenste Waren eingetauscht werden. Im Kreditwesen ist der Zinssatz der Preis, der für geliehenes Geld gezahlt werden muss. Im Bereich der Anlagen ist der Zinssatz wiederum eine Belohnung dafür, das Geld über einen bestimmten Zeitraum verliehen zu haben.

Festgeldzinsen und Renditen berechnen

Je nach Vorhaben kann es erforderlich sein, Zinsen berechnen zu müssen. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn Festgeldzinsen verglichen werden sollen um herauszufinden, welches Festgeldkonto am meisten Rendite erwirtschaftet. Rendite und Zinsen werden oftmals als das Gleiche angesehen, weisen aber Unterschiede auf: Die Rendite beinhaltet beispielsweise auch den unterjährlich ausgezahlten Zinseszins und Bonuszahlungen (z.B. Neukundenboni). Zinssatz und Rendite können bei Anlageprodukten gleich hoch sein, müssen es aber nicht zwangsläufig. Ein Beispiel: Werden die Zinsen auf einem Tagesgeldkonto monatlich ausgezahlt, steigt dadurch die Rendite über das Niveau des angegebenen Zinssatzes. Dies gilt allerdings nur dann, wenn die ausgezahlten Zinsen über den Rest der Laufzeit hinweg auch mit verzinst werden (Zinseszinseffekt).

Zinsrechnung bei Krediten und Darlehen

Ähnlich verhält es sich bei den Kreditzinsen: Hier gibt es einen Sollzinssatz und einen Effektivzinssatz (auch effektiver Jahreszins genannt). Ersterer stellt wie eingangs erwähnt den eigentlichen Preis für das Geld dar. Seine Höhe basiert auf Referenzzinssätzen wie EURIBOR oder LIBOR. Das sind jene Zinssätze, mit denen sich Banken untereinander Geld leihen. Hinzu kommen aber auch noch evt. weitere Kosten, Laufzeit, Ratenhöhe und gegebenenfalls ein Disagio (Abgeld, welches zu einem geringeren Auszahlungskurs führt und im Grunde eine Art im Voraus bezahlter Zins ist). Sämtliche dieser kostenrelevanten Faktoren werden in den effektiven Zinssatz mit einkalkuliert, mit dem sich dann die eigentlichen Darlehenszinsen und -Kosten berechnen lassen. Dadurch können die Kreditangebote verschiedener Banken und Kreditinstitute auch besser miteinander verglichen werden.

Hinweis: Trotz gewissenhafter Recherche kann die Richtigkeit und Aktualität der Angaben nicht garantiert werden.

Autor
Über den Autor Alexander Senger

Alexander Senger ist bei Capitalo für die Bereiche Marketing, Content-Erstellung, Entwicklung und Administration verantwortlich. Mit über 15 Jahren Erfahrung im Online-Marketing und einer Leidenschaft für Finanzthemen setzt er sich dafür ein, Verbrauchern komplexe Finanzfragen verständlich und nahbar zu machen. Sein Ziel ist es, Menschen dabei zu unterstützen, fundierte Entscheidungen rund ums Thema Geld zu treffen.

Ist dieser Beitrag hilfreich?
Bitte konkretisiere:

Dein Feedback ist anonym und wird nicht veröffentlicht.